Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chiron

Chiron [Georges-1913]

Chīrōn , s. Chīro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chiron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
chironomos

chironomos [Georges-1913]

chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chironomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
chironomia

chironomia [Georges-1913]

chīronomia , ae, f. (χειρονομία), der Teil der Orchestik, der bloß in kunstgerechten, malerischen Armbewegungen bestand, die Pantomimik, Quint. 1, 11, 17; vgl. Heinrich Iuven. 5, 121 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chironomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
Chiro

Chiro [Georges-1913]

Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ... ... , 536. – Dav.: A) Chīrōnicus , a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. ... ... 949;ιρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
antrum

antrum [Georges-1913]

antrum , ī, n. (ἄντρον), ... ... , poet. u. nachaug. für das rein lat. caverna, antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
hinnio

hinnio [Georges-1913]

hinnio , īvī od. iī, īre, wiehern, ... ... v. Pferden, Lucr., Quint. u.a.: hinniens cantus, des Zentauren Chiron, Sidon. poët. – Partiz. subst., hinnientēs, ium, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3054.
semivir

semivir [Georges-1913]

sēmi-vir , virī, m., ein halber Mann, ... ... d.i. I) eig.: 1) halb Mann und halb Tier, Chiron, der Zentaur, Ov.: bos, der Minotaurus, Ov. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semivir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2593.
Philyra [2]

Philyra [2] [Georges-1913]

... ;ϊος), philyrëisch, heros, Chiron, Ov.: tecta, des Chiron, Ov. – B) Philyridēs , ae, m. (&# ... ... Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, 550. Ov. art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philyra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689.
ampelos

ampelos [Georges-1913]

ampelos , ī, f. (ἄμπελος ... ... lat. labrusca), Plin. 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391-392.
Machaon

Machaon [Georges-1913]

Machāōn , onis, m. (Μαχάων), der aus Homer bekannte Arzt, Sohn des Äskulap, Zögling des Zentauren Chiron, Wundarzt, Cels. praef. p. 1, 12 D. Prop. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Machaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
cornipes

cornipes [Georges-1913]

cornipēs , pedis (cornu u. pes), hornfüßig, behuft, Catull. u.a. Dichter. – subst., der ... ... , Sil. 11, 361. Claud. fesc. 11, 11: v. Zentauren Chiron, Claud. in Rufin. 2, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
depletio

depletio [Georges-1913]

dēplētio , ōnis, f. (depleo), das Aderlassen, Chiron 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depletio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
cauterizo

cauterizo [Georges-1913]

cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauterizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
Aesculapius

Aesculapius [Georges-1913]

Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesculapius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203-204.
Pelethronius

Pelethronius [Georges-1913]

Pelethronius , a, um, Name einer Gegend in Thessalien, wo ... ... Ov.: antra, Lucan.: pinus, Speer, Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., Pelethronia, ae, f., Tausendgüldenkraut, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelethronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
caducus

caducus [Georges-1913]

cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... cadūca, ae, f., die Epilepsie, Isid. 4, 7, 5. Chiron 490. – B) übtr., hin fällig = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893-894.
refundo

refundo [Georges-1913]

re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... refusus, sich erstreckend, Sil.: spiris refusis nemus implicuit anguis, Val. Flacc.: Chiron refusus, sich hinstreckend, -beugend, Claud.: refusa in gremium, hingebogen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2275.
geminus

geminus [Georges-1913]

geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910-2911.
Centaurus

Centaurus [Georges-1913]

Centaurus , ī, m. (Κένταυρ ... ... 13 sqq. Iul. Val. 1, 13 (21). – C. nobilis = Chiron (w. s.), Hor. epod. 13, 11. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Centaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
rudimentum

rudimentum [Georges-1913]

rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... , durchmachen, Suet. u. Iustin.: cuius (Achillis) rudimenta formaverit Centaurus (Chiron), Stat.: ad fovenda vitae atque lucis rudimenta (die ersten Keime) praesto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon