Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
archium

archium [Georges-1913]

archīum , ī, n. (ἀρχειον), das Archiv, Fronto ad M. Caes. 1, 6. p. 16, 17 N. Ulp. dig. 48, 19, 9. § 6. Paul. sent. 4, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
brachium

brachium [Georges-1913]

brachium od. bracchium , ī, n. (βραχ ... ... zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. ... ... Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
ptochium

ptochium [Georges-1913]

ptōchīum , īī, n. (πτωχειον), das Armenhaus, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptochium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
Dulichium

Dulichium [Georges-1913]

Dūlichium , iī, n. (Δουλίχιον), Insel im Jonischen Meere, eine der Echinaden (j. Curzolari), südöstlich von Ithaka, zum Reiche des Ulixes gehörig, jetzt mit dem Festlande verbunden, Verg. Aen. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dulichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
monachium

monachium [Georges-1913]

monachīum , iī, n. (μοναχειον), das Kloster, Cod. Iust. 1, 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
Dyrrachium

Dyrrachium [Georges-1913]

Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχι&# ... ... Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2 ... ... noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dyrrachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
pammachium

pammachium [Georges-1913]

pammachium (pammachum), iī, n. (παμμάχιον), der Allkampf, ein aus Ringen, Faustkampf u. Zestuskampf bestehender gymnastischer Wettkampf, Hyg. fab. 273. Corp. inscr. Lat. 6, 10154 (pammachum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pammachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
xenodochium

xenodochium [Georges-1913]

xenodochīum od. - ēum , ī, n. (ξενοδοχειον), ein Gebäude zur Aufnahme von Fremden, das Pilgerhaus, Hospiz, Cod. Iust. 1, 2, 19 u. 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenodochium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
ostomachium

ostomachium [Georges-1913]

ostomachium , iī, n., ein Spiel mit Figuren aus Elfenbein, Ennod. carm. 2, 133 lemm. ed. Hartel (Auson. Cent. nupt. p. 140, 26 ed. Schenkl griech. ὀστομάχιον).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostomachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1420.
paronychium

paronychium [Georges-1913]

parōnychium , iī, n. (παρωνυχία, ἡ), der Neid - od. Niednagel, rein lat. reduvia, Plin. 21. 142 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronychium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
polyarchium

polyarchium [Georges-1913]

polyarchium , iī, n. (πολυάρχιον), Name eines Pflasters, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyarchium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761-1762.
hemistichium

hemistichium [Georges-1913]

hēmistichium , iī, n. (ἡμιστίχιον), ein halber Vers, Schol. Gronov. in Cic. II. Verr. 1, 46. p. 403, 7 B. Mar. Victorin. art. gramm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemistichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3029.
hypobrychium

hypobrychium [Georges-1913]

hypobrychium , iī, n. (ὑποβρυχιον), der ersäufende Wasserstrudel, Tert. de idol. 24. Not. Tir. 110, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypobrychium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3105.
monostichium

monostichium [Georges-1913]

monostichium , iī, n. (μονοστίχιον), ein aus einem Verse bestehendes Gedicht, Auson. ecl. 19, 8. p. 17 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monostichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 996.
cimeliarchium

cimeliarchium [Georges-1913]

cīmēliarchīum , ī, n. (κειμηλιαρχειον), der Ort, wo Kleinodien aufbewahrt werden, die Schatzkammer, Cod. Iust. 7, 72, 10. § 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimeliarchium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
xenon

xenon [Georges-1913]

xenōn , ōnis, m. (ξενών) = xenodochium (w.s.), Cod. Iust. 1, 48. Iul. epit. nov. c. 13. § 49 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
laevus

laevus [Georges-1913]

laevus , a, um (v. λαιός), link (Ggstz. dexter), I) eig.: a) adi.: brachium, Pacuv. fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 543.
Bullis

Bullis [Georges-1913]

Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλίς od. Βύλλις), illyrische Stadt u. Landschaft zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bullis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
clipeo

clipeo [Georges-1913]

clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), I) mit einem Schilde versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clipeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
aperto

aperto [Georges-1913]

aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon