chorus , ī, m. (χορός = κύκλος nach ... ... Schar, Haufen, Verein, Reihe, iuventutis, Cic.: philosophorum, Cic.: Baiana negotia chorusque ille, Cic.: ch. (piscium), Sen. Agam. 475 (452): virtutum, ...
trichōrus , a, um (τρίχωρος), von drei Räumen od. Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von ...
corchorus , ī, m. u. corchorum , ī, n. (κόρχορος), eine wild wachsende schlechte Gemüseart, Gauchheil (Corchoros olitorius, L.), Plin. 21, 89 u. 183.
mesochorus , ī, m. (μεσόχορος), einer, der mitten in einem Chore steht u. ihn leitet, der Chorführer ( sonst κορυφαιος, coryphaeus), Sidon. epist. 1, 2, 9. Schol. Iuven. ...
octachōrus , a, um (ὀκτάχωρος), acht Kapellen habend, templum, de Rossi Inscr. Christ. Vol. II. p. 161.
Stēsichorus , ī, m. (Στησίχορος), ein griechischer Lyriker aus Himera, geb. 632 v. Chr., gest. 553, Zeitgenosse der Sappho, Cic. de sen. 23. Quint. 10, 1, 62. Hor. ...
2. corus = chorus, w. s.
Bacchānālis , e (Bacchus), bacchanalisch, des Bacchus, chorus, Aur. Vict.: sacra, Val. Max., od. festum, Macr., das Bacchusfest (s. Bacchānal no. II): dass. subst., Bachānālia, ium, Διονύσια, Gloss. II, 278, ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d. ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich ... ... animule, meus dies festus, Plaut. – fronde festā, Verg.: vestitus, Tac.: chorus, Ov.: clamores, Plin. ep.: ululatus, Ov.: festis vocibus excipi, ...
Atthis (Attis), thidis, Akk. Sing. thida, Akk. ... ... – B) eine Athenerin, Stat. Theb. 12, 536: Atthidum chorus, Sen. Phaedr. 111 (107): dah., weil nach dem Mythus Philomela ...
caurus u. cōrus , ī, m., Nordwestwind ... ... corus, zB. Caes. b. G. 5, 7, 3 (Holder Chorus). Vitr. 1, 6, 1. Sen. nat. qu. 5, 16, ...
2. cōn-sero , seruī, sertum, ere, zusammen - ... ... Sen.: ille consertis manibus (mit verschlungenen Händen) in se redeuntium (Gratiarum) chorus, Sen.: navigia, Curt.: scuta super capita, Curt.: rudis arbos conseritur ...
con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano ... ... Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... b) v. Redner u. v. der Rede, überströmen, (Stesichorus) redundat atque effunditur, Quint.: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Cic ...
Phorcus , ī, m. (Φόρκος) ... ... . 7 M. Lucan. 9, 645. Val Flacc. 3, 727: Phorci chorus, Meergottheiten, Plin. 36, 26. Verg. Aen. 5, 240: ...
lyricus , a, um (λυρικός), ... ... . Pius 7, 7: lyricus Bacchylides, Amm. 25, 4, 3: lyr. Stesichorus, Amm. 28, 4, 14. – Plur., Sen. ep. 49 ...
3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ ... ... 1, 437; Aen. 6, 36. Stat. Theb. 7, 335: Glauci chorus, die Nerëiden, Verg. Aen. 5, 823: Glaucum saltare, den ...
tripudio , āre (tripudium), im Dreischritte tanzen, den Dreischritt stampfen ... ... . Winzern an den Faunalien, Porphyr. Hor. carm, 3, 18, 15: chorus canebat dextrorsumque primo tripudiando ibat, Mar. Victorin. 1, 16, 15. p ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro