Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
chus

chus [Georges-1913]

chūs , m. (χοῦς) = congius, Auct. carm. de pond. et mens. 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

1. Bacchus , ī, m. (Βάκχ&# ... ... Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. ... ... Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
Inachus

Inachus [Georges-1913]

Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰνα&# ... ... ripa, des Flusses Inachus, Ov. – subst., die Inachide (Tochter des ... ... die Danaiden, weil sie von Inachus abstammten, Prop.: Argi, von Inachus erbaut, Verg. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126-127.
anchusa

anchusa [Georges-1913]

anchūsa , ae, f. (ἄγχουσα), eine Pflanze, die färbende Ochsenzunge (Anchusa tinctoria, L.), deren Wurzel zur Rotfärberei verwandt wurde, Plin. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anchusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
Iacchus

Iacchus [Georges-1913]

Iacchus , ī, m. (Ἴακχος), I) Gottheit der eleusinischen Mysterien, mit Dionysos identifiziert, Cic. de legg. 2, 34. Catull. 64, 251. – II) meton. = Wein, Verg. ecl. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iacchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1.
Bocchus

Bocchus [Georges-1913]

Bocchus , ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich an Rom verriet, Sall. Iug. 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bocchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
bruchus

bruchus [Georges-1913]

brūchus , ī, m. (βροῦχος), eine ungeflügelte Heuschreckenart, Prud. ham. 228. Alcim. Avit. 5, 193. Vulg. levit. 11, 22 u.a.: neben locusta, Hier. ep. 53, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bruchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
Moschus

Moschus [Georges-1913]

Moschus , ī, m. (Μόσχος), ein Rhetor aus Pergamus, der der Giftmischerei beschuldigt war, Hor. ep. 1, 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moschus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
moechus

moechus [Georges-1913]

moechus , ī, m. (μοιχός), der Ehebrecher, Buhler, rein lat. adulter, Plaut., Ter. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moechus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 972.
bacchus [2]

bacchus [2] [Georges-1913]

2. bacchus , ī, m., eine auch myxon gen. Art Schellfische, Plin. 9, 61; 32, 77 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
lonchus

lonchus [Georges-1913]

lonchus , ī, m., der Spieß, die Lanze, Tert. de cor. mil. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lonchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
lunchus

lunchus [Georges-1913]

lunchus , ī, m., s. lonchus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lunchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
Branchus

Branchus [Georges-1913]

Branchus , ī, m. (Βράγχο ... ... Branchiden (= Nachkommen des Branchus), erbliche Diener u. Verwalter des Apollotempels und -orakels zu Didyma ... ... 86). – B) Branchiadon , ī, n., der Tempel des Branchus, Mythogr. Lat. 2, 85. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Branchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
brocchus

brocchus [Georges-1913]

brocchus (brochus, broccus, broncus, bronchus), a, um, I) hervorstehend, ... ... 3, 8. Vgl. Gloss. ›brochus, ὁ το ἄνω χειλος ᾠδηκώς‹. – Dah. Brocchus, ī, m., Beiname der Furii u. Annaei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brocchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866.
Gracchus

Gracchus [Georges-1913]

Gracchus , ī, m., ein Familienname des sempronischen Geschlechts, ... ... . u. C. Sempron. Gracchus, Söhne des Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio ... ... s. – Dav. Gracchānus , a, um, gracchanisch, des Gracchus, der Gracchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gracchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952-2953.
daduchus

daduchus [Georges-1913]

dādūchus , ī, m. (δαδοῦχος), der Fackelträger, Plur. daduchi, Priester der eleusinischen Demeter, die am fünften Tage der eleusinischen Mysterien die Eingeweihten mit einer Fackel in der Hand zum Demetertempel führten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daduchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
elenchus

elenchus [Georges-1913]

elenchus , ī, m. (ελεγχος), I) eine große birnenförmige Perle, die Tropfen - od. Respektsperle, von den röm. Damen mit Edelsteinen verbunden als Ohrgehänge getragen, s. Paul. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elenchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
eunuchus

eunuchus [Georges-1913]

eunūchus , ī, m. (ευνοῦχος), der Verschnittene, Kastrat, Ter. eun. 167. Cic. or. 232. Caes. b. c. 3, 108, 1. – Name einer Komödie des Terenz, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eunuchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Learchus

Learchus [Georges-1913]

Learchus , ī, m. (Λέαρχος), Sohn des Athamas u. der Ino, von seinem rasenden Vater getötet, Ov. met. 4, 515; fast. 6, 490. Hyg. fab. 2. – Dav. Learchēus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Learchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
ceruchus

ceruchus [Georges-1913]

cerūchus , ī, m. (κεροῦχος = κεραιοῦχος, die Segelstange haltend), das Tau, Lucan. 8, 177 u. 10, 495. Val. Flacc. 1, 469. Ven. Fort. vit. S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceruchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1097.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon