Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desquamo

desquamo [Georges-1913]

dē-squāmo (de u. squama), āvī, ātum, āre, ... ... II) übtr., abschälen, abreiben, reinigen, corticem, Plin.: vestem Cimoliā, Plin. – Partic. subst., dēsquāmāta, ōrum, n., abgeschundene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desquamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091.
subcaeruleus

subcaeruleus [Georges-1913]

sub-caeruleus , a, um, bläulich, creta cimolia, Cels. 6, 5 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcaeruleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
saxum

saxum [Georges-1913]

saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509-2510.
creta [2]

creta [2] [Georges-1913]

2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. v ... ... 45. Apic. 2, 53. – Die Alten gebrauchten gewisse Tonarten (creta Cimolia, Umbrica, Sarda, im allg. fullonia) zum Walken der Kleider ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758-1759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4