Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii ... ... . inc. 52). – Dav. Cinnānus , a, um, cinnanisch, partes, der Anhänger (die ... ... Vell.: tumultus, Nep.: cruor, die blutigen Zeiten Cinnas, Cic. – II) dessen Sohn ...
cinnamum , ī, n. (κίνναμ ... ... 4, 2: Plur., cinnamorum frutices, rami, Solin. 33, 15: cinnama rara, Mart. 4, 13, 3: cinnama quassa, zerbröckelter Z., Stückchen Zimtrinde, Ov. met. ...
cinnabar , aris, n., eine Art Haarfrisur, Isid. 19, 23, 7.
cinnamon , s. cinnamum /.
Cinnānus , a, um, s. Cinna no. I.
cinnabari , is, n. u. gew. cinnabaris , is, Akk. im, f. (κινν ... ... . 13, 7 u. bes. 33, 115 sqq.: Abl., cinnabari infectus, Lucil. sat. fr. inc. ...
cinnameus , a, um (cinnamum), aus-, von Zimt, nidus, Auson.: odor, odores, Apul.: crines, nach Zimt duftend, Apul.
cinnamōma , ae, f., der Zimt, Augustin. serm. 37, 1 Mai.
cinnamōmum , ī, n. (κιννάμωμον), der Zimt, Cels. 5, 4 u.a. Plin. 12, 85 sq. u.a.
concinnātor , ōris, m. (concinno), I) der Ordner, capitum et capillorum, Friseur, Col. 1. prooem. § 5. – II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. ...
2. Cincinnātus , ī, m., L. Quintius (Quinctius), Vertreter altröm. Einfachheit u. Biederkeit, im J. 460 v. Chr. zum Konsul gewählt, im J. 458 v. Chr. vom Pfluge weg zur Diktatur berufen, Liv. 3, 25 sq. ...
concinnātio , ōnis, f. (concinno), I) die Zurechtmachung, Zubereitung, Herrichtung, aquae marinae, Cato r.r. 106: aeonum, Tert. adv. Val. 11. – II) die Verfertigung, Abfassung, epistulae, Auson. epist. 17. p ...
1. cincinnātus , a, um (cincinnus), mit gekräuseltem Haare, gelockt, der ... ... Plaut., Cic. u.a. – stellae eae, quas Graeci cometas, nostri cincinnatas vocant, Cic. de nat. deor. 2, 14: u. so auch ...
cinnamolgus , ī, m. (κίνναμον u. λέγω), der Zimtleser, Name eines indischen Vogels, der sein Nest aus Zimtreisern bauen soll, Plin. 10, 97. Solin. 33, 15.
īsocinnamos , on (ίσοκίνναμος), zimtähnlich, Beiname des wohlriechenden Strauchs casia daphnoides, Plin. 12, 98.
cincinnālis , e (cincinnus), gekräuselt, herba cinc., die auch polytrichon gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 51.
cinnamōminus , a, um (κινναμώμινος), aus-, von Zimt, unguentum, Plin. 13, 15.
cincinnātulus , a, um (Demin. v. cincinnatus), mit zierlich gekräuseltem Haare, zierlich gelockt, pueri cincinnatuli et calamistrati, Hieron. epist. 130, 19.
xylocinnamōmum , ī, n. (ξυλοκι ... ... 957;), Holz von der Staude cinnamomum, Zimtholz, Plin. 12, 91. Marc. dig. 39, 4, 16. § 7. – dass. verkürzt xylocinnamum , ī, n., Scrib. Larg. ...
concinnātīcius , a, um (concinno), kunstvoll zusammengefügt, mensula, Apul. met. 2, 11.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro