Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clepo

clepo [Georges-1913]

clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. κλέπτω, vgl. ... ... b. Liv. 22, 10, 5 (an beiden Stellen clepsit = clepserit). Plaut. Pseud. 138. Lucil. fr. inc. 114. ... ... Arbeit drücken, Varr. sat. Men. 342: u. clepere sese, sich drücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206-1207.
clepta

clepta [Georges-1913]

clepta , ae, m. (κλέπτης), der Dieb, Plaut. truc. 103, wahrsch. unecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepto

clepto [Georges-1913]

clepto , āre (Intens. v. clepo), wegstehlen, mausen, Iuvenc. in exod. 883 u. 937.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepsydra

clepsydra [Georges-1913]

clepsydra , ae, f. (κλεψύδ ... ... Klepsydren lang reden wollen, u. binas (septem etc.) clepsydras dare, die Erlaubnis geben, so lange zu reden, Plin. ep ... ... clepsydram, Cic. Tusc. 2, 67: alqm ad clepsydram latrare docere, Cic. de or. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
Asclepius

Asclepius [Georges-1913]

Asclēpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Asklepius = Äskulap (s. Aesculāpius), Hyg. fab. 14. Lact. 1, 17, 15. Augustin. de civ. dei 8, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
asclepias

asclepias [Georges-1913]

asclēpias , adis, f. (ἀσκληπιάς), ( gemeine ) Schwalbenwurz (Asclepias Vincetoxicum, L.), Plin. 27, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asclepias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepion

Asclepion [Georges-1913]

Asclēpion , ī, n., ein nach Asklepius (Äskulap) benanntes Heilkraut, Plin. 25, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiades

Asclepiades [Georges-1913]

Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em ... ... ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art. gr. 1, 12, 12. p. 51, 2 K.: subst., Asclēpiadēī quidam, einige asklepiadëische Verse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiadeus

Asclepiadeus [Georges-1913]

Asclēpiadēus u. - iadicus , a, um, s. Asclēpiadēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiadeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiodotus

Asclepiodotus [Georges-1913]

Asclēpiodotus , ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiodotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
clepsydrarius

clepsydrarius [Georges-1913]

clepsydrārius (klepsydrārius), ī, m. (clepsydra), der Wasseruhrenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 7, 332*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
thapsia

thapsia [Georges-1913]

thapsia , ae, f. ein Strauch, dem Strauche ferula ähnlich, Thapsia Asclepium, L., Plin. 13, 124. (tapsia geschr., Plin. Val. 2, 56). – auch thapsos gen., Lucan. 9, 919.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thapsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
klepsydra

klepsydra [Georges-1913]

klepsydra , - ārius , s. cleps...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »klepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
commodatio

commodatio [Georges-1913]

commodātio , ōnis, f. (commodo), die Darleihung, commodationes alternae, Ps. Apul. Asclep. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1315.
attrectatio

attrectatio [Georges-1913]

attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten ... ... 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attrectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 696-697.
ubi

ubi [Georges-1913]

ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... est haec urbs, incolebant, Cic.: non modo ut Spartae, rapere ubi pueri et clepere discunt, Cic.: in ipso aditu atque ore portus, ubi etc., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280-3281.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
video

video [Georges-1913]

video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »video«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3478-3481.
damno

damno [Georges-1913]

damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875-1879.
rapio

rapio [Georges-1913]

rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ&# ... ... , quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2195-2197.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon