columna , ae, f. (Nbf. zu columen, ... ... Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: ... ... Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto ...
columnar , āris, n., ein Steinbruch, in dem Säulen gebrochen werden, ein Marmorbruch, Corp. inscr. Lat. 14, 2466, 18.
columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen od. gestützt ... ... porticus, Corp. inscr. Lat. 8, 23208: wehmütig scherzh., os columnatum poetae esse indaudivi barbaro, habe (in Kummer u. Leid) das ...
columnātio , ōnis, f. (columna), die Stützung durch Säulen, scaenae, Apul. flor. 18.
columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.
columnārius , a, um (columna), zur Säule gehörig, I) ... ... ōrum, m., schlechtes Gesindel, das sich auf dem Forum bei der columna Maenia umhertrieb, Cael. in Cic. ep. 8, 9, 6. – 2) columnārium , ī, n., eine Abgabe für die Säulen ...
Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. gens, adjekt. mänisch, columna Maenia s. columnano. I, 1, a. – Dav. Maeniānus , a, um, ...
pulvīnātus , a, um (pulvinus), polsterförmig, wulstförmig, flach-konvex, calyx, von der Walnuß, Plin.: labrum scrobis, Plin.: capitula columnarum, Polsterkapitäle, Vitr.: columnae, Säulen mit Polsterkapitälen, Vitr.
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... eig.: A) im allg.: exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in immensam altitudinem saxa, Sen.: arbor excisa, non ...
2. recido , cīdī, cīsum, ere (re u. caedo ... ... , ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... , Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: ...
de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. inscr. ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, ... ... m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., sich ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se) in lapides, über ...
eversio , ōnis, f. (everto), I) das Umwerfen, 1) eig.: columnae, Cic.: eversiones vehiculorum, Plin. – 2) übtr.: a) die Zerstörung, excisio, inflammatio, eversio, Cic.: templorum, Quint.: urbis, ...
ap-porto (ad-porto), āvī, ātum, āre, herbei-, ... ... I) eig.: lapidem, signa, Cic.: caput eius, Suet.: clitellis columnas, Cic. fr.: sacculum secum, Apul.: magnas divitias domum, Plaut.: cocleas ...
līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern ... ... custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, ...
Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. ... ... Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die Columna rostrata errichtet wurde, mit einer Inschrift, deren Nachbildung aus der Zeit des ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro