... übh., Cic. u.a.: alqm ad confessionem compellere, Suet.: confessio cruciatu exprimitur, Suet.: ea confessionem faciunt (legen ab), non ... ... Cic.: adducere alqm ad ignorationis confessionem, Cic.: exprimere ab alqo confessionem culpae, Liv.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: im ...
cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.
cōnfessus , a, um, s. cōn-fiteor.
cōnfessōrius , a, um (confiteor), zum Geständnis gehörig, ICt.
... nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. ... ... , Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, ... ... u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv ... ... , unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie dubieque negantem, halb geständig, halb leugnend, Ov. ex Pont. ...
negātor , ōris, m. (nego), der Leugner, Verleugner ... ... Corp. inscr. Lat. 10, 2483. – bes. des Christentums (Ggstz. confessor), absol., od. m. Genet. dei, Eccl.
in-opertus , a, um (in u. operio), unverhüllt, corpora, Prud. cath. 3, 117: übtr., inop. ac confessa veritas, Sen. de vit. beat. 30, 1 (od. de ...
abnegātio , ōnis, f. (abnego), das Ableugnen, die Verneinung (Ggstz. confessio, assertio), Spät.
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
negātōrius , a, um (negator), verneinend (Ggstz. confessorius), ICt.
pūrificātio , ōnis, f. (purifico), die Reinigung, religiosa, Mart. 8. praef. extr.: vox illa purificatione confessionis illustris, Cypr. epist. 37, 4: Plur., laurus purificationibus adhibetur, ...
tēstificātio , ōnis, f. (testificor), I) die Bezeugung ... ... der Beweis durch Zeugen od. Zeugnis u. Urkunden, illorum confessio, testificatio sua, die von ihm veranstaltete Bestätigung der Aussagen, Cic.: hāc ...
... unterworfen, streitig (Ggstz. confessus; verb. dubius controversusque, Ggstz. certus), argumentum, Quint.: ... ... plena dissensionis inter doctissimos, Cic. – neutr. plur. subst., controversa confessis probare, Quint. 5, 14, 14. – controversum, Adv., ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... ., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer ... ... nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro