Cȳrēnaeicus u. - naicus , s. Cȳrēnē.
... od. Africa, od. bl. Cyrenaica, die Provinz Cyrenaïka in Libyen, Mela u. Plin.; ... ... , Prop.: subst., Cȳrēnaeus, ī, m., der Cyrenäer, Augustin. serm. ... ... , ōrum, m., die Anhänger der cyrenäischen Philosophie, die Cyrenäer, Cic. – C) Cȳrēnēnsis ...
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein bissiger Satiriker ...
Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt in Cyrenaika mit dem Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32 ...
Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... im Meere, bes. an der afrikan. Küste u. zwar Syrtis maior, Cyrenaīka, j. Sidra, u. Syrtis minor, bei Byzacene, j. ...
Phȳcūs , Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, ...
repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber ... ... legis, Quint.: novi iuris, Tac.: perfidiae, Sall. fr.: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, Apul.: rhetoricae, geometricae, Apul.: Mercurius traditur furandi repertor ...
... aus Cyrenä, ein griech. Sophist, Zeitgenosse des Sokrates, Anhänger der cyrenäischen Schule, verrufen als Atheist, Cic. Tusc. 1, 102 u.a. Sen. de tranqu, anim. 14, 3: Theodorus Cyrenaeus, Min. Fel. 8, 2. III) ein berühmter ...
Annicerīī , ōrum, m. (Ἀννικέρειοι), eine cyrenäische Philosophensekte, nach ihrem Hauptvertreter Anniceris so benannt, Cic. de off. 3, 116.
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... , Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von Barka in Tripoli ...
lāserpīcifer (lāsarpīcifer), fera, ferum, laserpicum tragend, Cyrenae (s. lāserpīcium), Catull. 7, 4.
Quīnquegentiānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in (Cyrenaika, sonst Pentapolitani gen., Eutr. 9, 22 u. 23. – dass. Quīnquegentiānae nationes, Aur. Vict. de Caes. 39, 22 (wo -gentanae).
lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον ( ... ... . fr. 6. Plin. 19, 42 sqq. – Die wohlriechende afrikanische oder cyrenaische Art, die das laser Cyrenaicum (auch lacrima Cyrenaica) gab und hoch geschätzt wurde, ist nach Della Cella Ferula tingitana, ...
... A) die früher Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi od. Benagaye, Plin. 5, 31. Solin ... ... ida, f., die Gegend um Berenice, poet. = Cyrenaika, Lucan. 9, 524. Sil. 3, 249. ...
2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), ... ... hominis vel dicam pecudis (Schafes), Cic. Phil. 2, 30: Aristippus et Cyrenaici et ceterae pecudes philosophorum, Hieron. comm. in eccles. p. 441 Vall. ...
lāser , eris, n., der harzige Saft aus der Pflanze ... ... sqq. u.a. Solin. 27, 49. Apic. 7, 258: laser Cyrenaicum (ὀπος Κυρηναϊκός), Colum. de arb. 23, 1. ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... magis me amoris causā hoc ornatu incedere, Plaut. mil. 1285. – impers., Cyrenaici, quos non est veritum in voluptate summum bonum ponere, Cic. de fin. ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... nominarunt, Varro LL.: nominatae Tatienses (tribus) a Tatio, Varro LL.: ab Aristippo Cyrenaici philosophi nominati, Cic.: hanc illi ἰδέαν appellabant iam a Platone ita nominatam, ...
... i. der Nachkomme des Battus) = der Cyrenäer, v. Dichter Kallimachus, Catull. 65, 16 u. 116, ... ... 964;ιάδαι), die Battiaden = die Cyrenäer, Sil.; vgl. Ruperti Sil. 2, 61. – II) ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro