adc... Alle so anfangenden Wörter suche man unter acc...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), ... ... od. quia, Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, Cic. ...
inadc... , s. inacc...
... v. pupa), I) Mädchen, Püppchen, a pupula, vom Mädchenalter an, Corp. inscr. Lat. 10, 6009. – als Liebkosung ... ... , der Augapfel (weil sich in ihm uns ein Bildchen darstellt; vgl. Hildebr. Apul. met. 3, 22 ...
... u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr Lieblingshündchen, Val. Max. – als Liebkosungswort, Busselchen, Plaut ... ... , 3, 259. – Plaut. Curc. 691 im scherzh. Doppelsinn = Hündchen u. = Kettchen (vgl. 2. catella).
... , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) betreffend, jugendlich, mädchenhaft, kindlich, Mädchen-, lacerti, Sen.: capilli, Schol. Iuven.: animus ... ... wegen ihrer Entbindung (ob sie einen Knaben oder Mädchen gebären werden) anstellen, Plin. 10, 154.
sēmi-puella , ae, f., das Halbmädchen, halb Mädchen und halb Vogel, v. den Sirenen, Auson. edyll. 11, 21. p. 129 Schenkl.
puellāriter , Adv. (puellaris), nach Art der Mädchen, wie ein Mädchen, mädchenhaft, kindlich, alqd nescire, Plin. ep. 8, 10, 1: comas rapere, Mart. Cap. 1. § 88.
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura, Varro u. Verg.: ollaris, ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed ...
... häufig in Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. im Hauptsatze, partim ideo fortes in decernendo non ... ... quia nihil timebant, partim quia timebant, Cic.: quia mutari natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem ...
1. Issa , ae, f. (Ἴσσα), I) Name eines Hündchens, Mart. 1, 110, 1. – II) Insel des Adriat. Meeres, die wichtigste an der Küste von Dalmatien, j. Lissa, Caes. b. ...
... ae, f. (pupus), das Mädchen, a) als leb. Wesen, Ggstz. anus, Mart. ... ... . Lat. 6, 2254 u. 8, 3514. – ein junges Mädchen, ein Backfisch, puppa geschr., Acro Hor. sat. ...
1. cora , ae, f. (κόρη), I) das Mädchen, die Jungfrau, als Beiname (Κόρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 6, 1780. – II) die ...
pūsa , ae, f. (pusus), das Mädchen, Papinius b. Varro LL. 7, 28.
... ) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: ... ... , auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. ...
Chloē , ēs, f. (χλόη, junge Saat, also ›heranreifende Jungfrau‹), Name für junge Mädchen bei Horaz, Hor. carm. 1, 23, 1; 3, 7, 10 u. ö.
puera , ae, f. (Femin. v. puer), das Mädchen, Liv. Andr. bei Prisc. 6, 41 (dagegen Charis. 84, 7 mea puer). Varro sat. Men. 87. Varro de vit. P. R. 2 ...
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt u. in der Dichtkunst bewandert ist, Tibull.: puella Musā ...
... I) eig.: A) im allg., das Mädchen (Ggstz. virgo provectior), Cic. u.a.: bella, ... ... Geliebte, Prop. u. Ov.: scherzh. v. einem weiblichen Hündchen, Mart. 1, 109, 16. – 2) ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro