1. Hyacinthus (od. - os ), ī, m. (Ὑάκινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf getötet ...
daemonicus , a, um (δαιμονικός), dämonisch, teuflisch, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 4, 13, 16).
daemoniacus , a, um (*δαιμονιακός), dämonisch, teuflisch, Eccl. – subst., daemoniacus, ī, m., ein vom bösen Geist Besessener, Eccl.
daemoniōsus , a, um (daemon), dämonisch, teuflisch, Acta Thomae p. 159, 10 Bonnet.
... 957;ικός), lakonisch, lazedämonisch, ora (Küste), Liv.: ager, Liv.: purpura, Hor.: ... ... idis, f. (Λακωνίς), lakonisch, lazedämonisch, mater, Ov. met. 3, 223. – subst. ...
fūmigo , āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I ... ... gegen schädliche Tiere, Schol. Bern. Verg. georg. 4, 241: gegen dämonische Einflüsse, ille bene novit fumigare, Augustin. serm. app. 279, 4. ...
... gehörig, tänarisch, poet. = lazedämonisch, ora, Ov.: soror, Helena, Ov.: dies. bl ... ... zu Tänarum (Tänarus) gehörig, tänarisch, u. poet. = lazedämonisch, litus, Plin.: lapis, Plin.: columnae, v. tänar. ...
Lacedaemo u. Lacedaemōn , onis, f. (Λα ... ... ;μόνιος), in, aus Lazedämon, lazedämonisch, Sen. u.a.: Tarentum, von Lazedämoniern erbaut, Hor. ...
aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, Anhauchen ... ... Aen. 1, 17. – II) übtr.: a) die göttliche od. dämonische Eingebung, asp. dei, Interpret. Iren. 3, 21, 2 ...