Dārēus u. Dārīus , ī, m. (Δᾱρει ... ... B) Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib. 314 (317). Claud. epist. 1, 17. ...
Tyndareus , eī, m. (Τυνδάρ ... ... Tyndaride (= der männliche Nachkomme des Tyndareus), v. Kastor u. Pollux, Tyndaridae, Cic., od. Tyndaridae ... ... 948;αρίς), die Tyndaride (= Tochter des Tyndareus), Lacaena, Helena, ...
Pindarēus , - daricus , s. Pindarus.
2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ēs ... ... f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes ...
aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀηδ ... ... (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατις), ein Meder, Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J ...
2. Bessus , ī, m., Satrap von Baktrien, Verräter u. Mörder des Dareus Kodomannus, Curt. 5, 8 (24), 4 u.a. Iustin. 12, 5, 10.
1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάριος), Sohn des Öbalus, des Königs in Lazedämon, Bruder des Tyndareus, Vater der Penelope, die Ulixes in einem Wettlaufe mit ihren Freiern als Preis ...
1. Tyndaris , s. Tyndareus.
Tyndarus , s. Tyndareus.
Hystaspēs , is u. ī, m. (Ὑστάσπης), Vater des persischen Königs Darius, Dareus Hystaspi filius, Nep. regg. 1, 2. Iustin. 1, 10, 6 ...
Tyndarius , s. Tyndareus.
Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) ... ... 7. Apul. apol. 23. – II) Cyrus minor, zweiter Sohn des Dareus Ochus, Statthalter von Lydien, Großphrygien und Kappodozien, Freund der Lazedämonier, suchte seinen ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... m. Abl. woraus? iam paulum moles aquā eminebat, Curt.: Dareus curru sublimis eminebat, Curt. – m. Abl. womit? ...
vestīgo , āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache ... ... met. 6, 1 in.): m. folg. indir. Fragesatz, quam regionem Dareus petisset, omni cura vestigans, tamen explorare non poterat, Curt. 4, 6 ...
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... 6, 28, 4. – b) im üblen Sinne: spado, cui et Dareus assuetus fuerat et mox Alexander assuevit, Curt. 6, 5 (18), 23. ...
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. ... ... alii varie verbo (mit kurzen Worten) assentiebatur, Sall.: purganti se Dareus vultu assentiebatur, Curt. – m. Dat. rei, eam sententiam dixi, ...
Pindarus , ī, m. (Πίνδαρο ... ... , 61. Cic. de fin. 2, 115. – Dav.: A) Pindarēus , a, um (Πινδάρειος ...
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρο ... ... Sen. contr. 2, 9, 36. Quint. 3, 11, 27: Theodorus Gadareus, Suet. Tib. 57, 1, Quint. 3. 1, 17. – ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats -Acc., alqm vivum in ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro