sūdāriolum , ī, n. (Demin. v. sudarium), das kleine Schweißtuch, Hieron. epist. 52, 5. Apul. apol. 53 u.a.
elegīdārion , iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.
... Schweißtuch, Taschentuch, Saetaba sudaria, Catull.: sudario candido frontem tergere, Quint.: sudario frontem siccare, Quint.: sudario manus tergere, Petron.: ante faciem obtendere sudarium, Suet.: sudario os et fauces suas coartare, Val. Max.: ... ... nigrescunt tonsā sudaria barbā, Mart.: facies illius sudario erat ligata (zugebunden), Vulg.
suspēnsūra , ae, f. (suspendo), der Schwibbogen, auf dem ein Gebäude ruht, der schwebende Fußboden, suspensurae caldariorum, Vitr. 5, 10, 2: balneorum, Sen. ep. 90, 25: ...
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, ... ... . u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura kalendarii rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in ...
mercēdārius , iī, m. (merces), der Lohngeber, ostende mercedarios tuos, Sen. contr. 10, 4 (33). § 5 u. 25. Vgl. Gloss. IV, 116, 7 ›mercedarius, qui dat mercedem pro labore sibi inpenso‹.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact. ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... , scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen ...
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, ... ... rudem tam cito accepisti? Cic. Phil. 2, 74: acceptā rudi, Capit.: essedario indulgere rudem, Suet. – dah. übtr. v. der Befreiung von gewissen ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... - od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, ... ... ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von ...
Dārēus u. Dārīus , ī, m. (Δᾱ ... ... Goldstater, zwei attische Drachmen an Gewicht, der Dareikos, in der Form Dărīos, Auson. ep. 5, 23 p. 163, 13 Schenkl. – Dav ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... .: ebenso equo desiliam, caput adaperiam, semitā cedam, Sen.: omnibus viis semitisque essedarios ex silvis emittebat, Caes.: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, ...
īn-sūdo , āre, in-, bei etwas ... ... inutilibus, Ps. Augustin. serm. app. 280, 4. – absol., in tepidario, Cels. 1, 4: ubi insudarit, ibid.
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b ...
indulgeo , dulsī, dultum, ēre, I) intr. gegen jmd. ... ... Liv. p. 465 not.): alci commeatum, Plin. ep. u.a.: essedario rudem, einem den Fechterstab und somit die Entlassung geben, Suet.: patientiam ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... (im Bilde), Plin. ep.: huic lena proveni, Ov.: Ariaemenem primum quidem Dario, sed privato provenisse geboren worden, Iustin. – 2) übtr.: ...
lapidārius , a, um (lapis), I) zu den Steinen gehörig, Stein-, latomiae, Steinbruch, Plaut.: opifex, ... ... , 6838. – II) voller Steine, steinig, in Liguria quoque lapidarios campos (esse), Solin. 2, 6.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro