Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
excidialis

excidialis [Georges-1913]

excīdiālis , e (excidio), zur Zerstörung (zum Untergange) gehörig, dies, Tag der Z. (des U.), Heges. 5, 42, 5. p. 361, 13 W.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excidialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2519.
cisalpinus

cisalpinus [Georges-1913]

cis-alpīnus , a, um, diesseit der Alpen gelegen, -wohnend (Ggstz. transalpinus), Gallia, Caes.: provincia, Suet.: Galli, Liv.: gens, Porphyr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisalpinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
terraneola

terraneola [Georges-1913]

terrāneola , ae, f. (Demin. v. terraneus und dieses v. terra), das Erdmännchen, ein Vogel, Phaedr. append. 30 (31), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terraneola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3078.
cardamomum

cardamomum [Georges-1913]

cardamōmum , ī, n. (καρδάμωμον), Kardamom, Paradieskörner, ein Gewürz, Plin. 12, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardamomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
diaschisma

diaschisma [Georges-1913]

diaschisma , atis, n. (διάσχισμα), die Hälfte der diesis, Boëth. inst. mus. 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaschisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
die quinti

die quinti [Georges-1913]

diē quintī , s. diēs /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »die quinti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142.
feriaticus

feriaticus [Georges-1913]

fēriāticus , a, um (ferior), frei von Arbeit, dies, Feiertag, Ulp. dig. 2, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
hornotinus

hornotinus [Georges-1913]

hōrnōtinus , a, um (hornus), heurig, von diesem Jahre, nuces, Cato: frumentum, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hornotinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3077.
meridialis

meridialis [Georges-1913]

merīdiālis , e (meridies), mittägig, ventus, Gell.: latus, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meridialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 894.
tranquillus [1]

tranquillus [1] [Georges-1913]

1. trānquillus , a, um (trāns u. quies), ... ... . aestuans) Ps. Quint. decl.: fluvius, Mela: serenitas, Liv.: caelum, dies, Plin. – subst., trānquillum, ī, n., Meeresstille, Windstille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tranquillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3178.
novendialis

novendialis [Georges-1913]

novendiālis ( novemdiālis ), e (novem u. dies), neuntägig, I) = neun Tage dauernd, nov. feriae, ein neuntägiges Fest, mit Sühnopfern verbunden, das bei außerordentlichen, Unglück verkündenden Anzeichen (besonders wenn es Steine geregnet hatte) begangen wurde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novendialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
Intercidona

Intercidona [Georges-1913]

... Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der ... ... darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Intercidona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360-361.
Tauromenium

Tauromenium [Georges-1913]

Tauromenium (Taurominium), iī, n., eine Stadt an der östlichen ... ... 117). Plin. 3, 88. Cic. ad Att. 16, 11, 7: dies. Tauromenē , ēs, f., Ov. fast. 4, 475 M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauromenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
aurichalcum

aurichalcum [Georges-1913]

aurichalcum , ī, n., I) breitere Aussprache für orichalcum = ... ... 34, 20 u. Diom. 328, 13 u. 550, 24 von diesem unterschieden), Messing, viell. auch Goldbronze, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurichalcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
excellentia

excellentia [Georges-1913]

excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen, die Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, u. nur in diesem Sinne = der Vorzug, m. subj. Genet., crurum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excellentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2516.
praefestino

praefestino [Georges-1913]

prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit etw ... ... etw. übereilen, neque praefestinatum opus nimium immature videri possit ante quindecim dies factum, Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad indicandum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
mercedonius

mercedonius [Georges-1913]

mercēdonius , a, um (merces u. do), wo der Lohn ausgezahlt wird, dies, Paul. ex Fest. 124, 6: mensis, der Schaltmonat, der in dem Kalender des Numa jedesmal im zweiten Jahre mit 22 Tagen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
procellosus

procellosus [Georges-1913]

procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) voller Stürme, mare, Sen.: fretum, Curt.: dies, Curt.: ver, Liv.: montes, Sen.: pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum.: procellosissimum pelagus, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procellosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
canicularis

canicularis [Georges-1913]

... . II), zum Hundsstern gehörig, dies, Hundstage, Pallad. 8, 1 extr. u. 8, ... ... 2 in. – Plur. subst., canīculārēs, ium, m. (sc. dies), die Hundstage, canicularium aestus, Pallad. 11, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
contemptrix

contemptrix [Georges-1913]

contemptrīx , īcis, f. (Femin. zu contemptor), die Geringschätzerin, u. nur in diesem Sinne = die Verächterin, a) v. leb. Wesen: illa c. mea, Plaut.: c. propago superûm, Ov.: turba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon