Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deliberativus

deliberativus [Georges-1913]

dēlīberātīvus , a, um (delibero), zur Erwägung-, reiflichen Überlegung ... ... . oratio), die beratende Rede, Quint. 3, 8, 1. Donat. Ter. Phorm. 2, 4, 1 u. 12; 3, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliberativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012.
barbaricarius

barbaricarius [Georges-1913]

barbaricārius , ī, m. (barbaricus no. I, phrygisch), der Goldweber, -wirker, der das Gold in Faden ... ... Theod. 10, 22, 1. Edict. Diocl. 16, 48; vgl. Donat. ad Verg. Aen. 11, 777.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaricarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 786-787.
provocatorius

provocatorius [Georges-1913]

prōvocātōrius , a, um (provocator), I) zur Herausforderung gehörig, dona, Geschenke, die dem gegeben wurden, der einen Feind herausgefordert und getötet hatte, Gell. 2, 11, 3. – II) hervorlockend, abführend, pr. medicamentum ventris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
sigillaricius

sigillaricius [Georges-1913]

sigillārīcius , a, um (sigillum), zu den sigilla ... ... Vopisc. Aurel. 50, 2. – b) sigillārīcia, ōrum, n. (sc. dona), Geschenke am Bilderfeste, Spart. Hadr. 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigillaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
percontativus

percontativus [Georges-1913]

percontātīvus , a, um (percontor), I) fragend, modus, Diom. 338, 9: AIN percontativum verbum est, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 4. – II) allgemein bekannt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percontativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1570-1571.
inarticulatus

inarticulatus [Georges-1913]

in-articulātus , a, um, unartikuliert, vox (Ggstz. vox articulata), Prisc. 1, 1. Serg. expl. in Donat. 487, 5: ut sollemne est mutis, inarticulatum nescio quid ore hiante clamabit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inarticulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
pronuntiative

pronuntiative [Georges-1913]

prōnūntiātīvē , Adv. (pronuntiativus), aussagewei se, Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 7. Schol. Pers. 3, 52. Interpr. Origen. in Matth. 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntiative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
asseverantior

asseverantior [Georges-1913]

assevērantior (adsevērantior), ius, Adi. compar. (asseverans v. assevero), versichernder, beteuernder, Donat. ad Ter. Andr. 1, 1, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asseverantior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637-638.
plausibiliter

plausibiliter [Georges-1913]

plausibiliter , Adv. (plausibilis, s. Diom. 406, 7), mit Beifall, Augustin. c. Cresc. Donat. 4. § 54: Compar. plausibilius, Sidon. epist. 8, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plausibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734.
congratulatio

congratulatio [Georges-1913]

congrātulātio , ōnis, f. (congratulor), die Beglückwünschung, victoriae, Val. Max. 9, 3, 5. Donat. vit. Verg. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congratulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
improsperitas

improsperitas [Georges-1913]

imprōsperitās , ātis, f. (in u. prosperitas), das Unglück, Chalc. Tim. 42 E. Donat. ad Verg. Aen. 3, 247.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improsperitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
perimproprius

perimproprius [Georges-1913]

per-improprius , a, um, ganz uneigentlich, ganz wider die gewöhnliche Meinung, ganz paradox, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimproprius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
inevulsibilis

inevulsibilis [Georges-1913]

in-ēvulsibilis , e (in u. evello), untrennbar, Augustin. c. Donat. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inevulsibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 221.
Hercynia silva

Hercynia silva [Georges-1913]

Hercynia silva , ae, f., das hercynische Waldgebirge = die Gebirgskette, die im Norden der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq. Mela 3, 3, 3 (3. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercynia silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3037.
pronuntiativus

pronuntiativus [Georges-1913]

prōnūntiātīvus , a, um (pronuntio), zur Aussage dienend, aussagend, ... ... 25. Consent. 374, 16 K. (ders. subst. bl. pronuntiativus, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 27): sententiae, Isid. orig. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntiativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
impersonaliter

impersonaliter [Georges-1913]

im-persōnāliter , Adv. (impersonalis), nicht persönlich, ohne Benennung ... ... . t. = unpersönlich, Macr. de diff. 20. § 3. Donat. ad Ter. Andr. 1, 1, 102 u. 2, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impersonaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 95.
scholasticulus

scholasticulus [Georges-1913]

scholasticulus , ī, m., Demin. v. scholasticus, Donat. art. gramm. 373, 14 K. Pompeii comment. 145, 3 K. Consent. 340, 22 K. Cassiod. de orat. 1 (de nomine). p. 562 (b) ed. Garet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scholasticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2526.
prosparalepsis

prosparalepsis [Georges-1913]

prosparalēpsis , is, Akk. in, f. (προ ... ... Ende (zB. admittier st. admitti), Diom. 441, 11. Donat. art. gramm. (IV) p. 396, 7 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosparalepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2029.
argumentativus

argumentativus [Georges-1913]

argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
transnominatio

transnominatio [Georges-1913]

trānsnōminātio , ōnis, f. (transnomino), die Metonymie, Diom. 458, 13. Donat. 400, 7 K. Cassiod. in psalm. 2. v. 3 u. in psalm. 104. v. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon