Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dulcis

dulcis [Georges-1913]

dulcis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... . 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes., ... ... . – u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime frater, Cic.: u. absol., dulcissime rerum, Hor. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
dulcisco

dulcisco [Georges-1913]

dulcīsco , s. dulcēsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
perdulcis

perdulcis [Georges-1913]

per-dulcis , e, sehr süß, Lucr. 4, 633: übtr., coniugi suo perdulcissimo, Reines, inscr. cl. 20. no. 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
subdulcis

subdulcis [Georges-1913]

sub-dulcis , e, etwas süß, Plin. 26, 58 u. 97; 27, 72. Augustin. epist. 26, 3. Marc. Emp. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subdulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2848.
praedulcis

praedulcis [Georges-1913]

prae-dulcis , e, sehr süß, übersüß, I) eig.: mel, Plin.: sapor, Plin. – subst., praedulcia, ium, n., übersüße Speisen, Cels. u. Plin. – II) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1843.
dulcisonus

dulcisonus [Georges-1913]

dulcisonus , a, um (dulcis u. sonus), lieblich rauschend, Ps. Augustin. serm. app. 120, 5 u. 194, 2. Sidon. carm. 6, 5. Cassiod. in psalt. praef. vol. 2. p. 2 ed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
dulcisonorus

dulcisonorus [Georges-1913]

dulcisonōrus , a, um (dulcis u. sonorus), süß-, lieblich tönend, Serv. centim. 467, 17 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcisonorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
dulcesco

dulcesco [Georges-1913]

dulcēsco , (dulcīsco), ere (dulcis), I) intr., süß werden, v. der Traube, Cic ... ... süß machen, versüßen, rancidam altioris salsuram ingenii iocundioris quolibet mellis sapore dulciscas, Fulg. contin. Verg. p. 141 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2308.
dulciter

dulciter [Georges-1913]

dulciter , Adv. m. Compar. dulcius, Superl. dulcissime (dulcis), süß, angenehm, lieblich, Cic. u.a.: dulciter dictum, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
uva

uva [Georges-1913]

ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339-3340.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... -, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
risus

risus [Georges-1913]

rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... I) im guten Sinne, A) eig.: hominum de te, Cic.: dulcis quidam blandientis infantis risus, das Lächeln, Iustin.: alqd in risum vertere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
sonus [1]

sonus [1] [Georges-1913]

... 1) eig.: a) übh.: dulcis, Cic.: acutissimus, der höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der ... ... einen leeren Schall von sich geben, Cic.: complet aures tantus et tam dulcis sonus, Cic. – b) insbes. = tönendes Wort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729.
sapor

sapor [Georges-1913]

sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... Sache, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
dulce

dulce [Georges-1913]

dulce , Adv. (dulcis), süß, angenehm, d. sonare, Tibull.: d. canere, Hor.: d. loqui, Hor.: Compar. u. Superl., s. dulciter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
dulco

dulco [Georges-1913]

dulco , āvī, ātum, āre (dulcis), versüßen, Sidon. epist. 5, 4, 2 u. carm. 2, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
somnus

somnus [Georges-1913]

somnus , ī, m. (aus *svepnos, altind. ... ... .: A) eig.: 1) im allg.: meridianus, Plin. ep.: dulcis, Verg. u. Apul.: facilis (williger), Hor.: levis, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725-2726.
amarus

amarus [Georges-1913]

amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... . m. Compar. u. Superl., bitter (Ggstz. dulcis), I) eig.: a) v. Geschmack, sapor, Plin.: amygdala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356-357.
scateo

scateo [Georges-1913]

scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R. 2 ): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520.
acidus

acidus [Georges-1913]

... im Geschmack u. Geruch (Ggstz. dulcis), sapor, lac, Plin.: inula, Hor.: venae fontium, Sauerbrunnen, ... ... ) widerlich, lästig, unangenehm für das innere Gefühl (Ggstz. dulcis), v. Lebl., alci invisus acidusque, Hor.: v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon