Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
descobino

descobino [Georges-1913]

dē-scobīno , āvī, ātum, āre (de u. scobina), abraspeln, simulacra descobinata (Reiff. discobinata) de limis, abgefeilte, Arnob. 6, 14. – übtr., desc. alci supercilia caestis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descobino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2076.
immolitus

immolitus [Georges-1913]

im-mōlītus , a, um (in u. molior), wo aufgeführt, quae in loca publica inaedificata immolitave privati habebant, intra triginta dies demoliti sunt, Liv. 39, 44, 4: ne quis in iis locis quid in aedificatum inmolitumve habeto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
distentus [1]

distentus [1] [Georges-1913]

1. distentus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. distendo), ausgedehnt von Speisen usw., ganz vollgefüllt, -angefüllt, zum Platzen voll, distentus cenā, Plin. pan.; u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
Menaechmi

Menaechmi [Georges-1913]

Menaechmī , ōrum, m., eine Komödie des Plautus, nach den beiden darin aufgeführten Zwillingsbrüdern dieses Namens so genannt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menaechmi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
parapegma

parapegma [Georges-1913]

parapegma , atis, n. (παράπεγμα, das Angeheftete, Aufgehängte), eine astronomische Rechnungstafel, -Rechnungstabelle, Vitr. 9, 6. § 3 (wo heteroklit. Genet. Plur. parapegmatorum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parapegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
mensurnus

mensurnus [Georges-1913]

mēnsurnus , a, um (mensis), monatlich, Cypr. epist. 34, 4 u. 39, 5. Novat. de trin. 1 ( ... ... 62. p. 81, 14 aus Cic. de inv. 1, 39 angeführt, wo jetzt menstrui).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensurnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 881.
Marspiter

Marspiter [Georges-1913]

Mārspiter , teris u. tris, m. = Mars pater, nach Varro LL. 8, 33 ungebr., aber angeführt von Gell. 5, 12, 5. Macr. sat. 1, 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marspiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
Adiatorix

Adiatorix [Georges-1913]

Adiatorīx , īgis, m. Fürst der Komaner, von Oktavian bei Aktium gefangen genommen, zu Rom im Triumph aufgeführt, dann mit seinem Sohne getötet, Cic. ep. 2, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adiatorix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
diffibulo

diffibulo [Georges-1913]

dif-fībulo , āre, aufhefteln, torto chlamydem auro, Stat. Theb. 6, 570; flexibilium laminarum vincula, Sidon. epist. 3, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffibulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2146.
repraesto

repraesto [Georges-1913]

re-praesto , āvī, āre, abgewähren, abliefern, Paul. dig. 19, 1, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repraesto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2330.
optimitas

optimitas [Georges-1913]

optimitās , ātis, f. (optimus), als unlateinisch angeführt b. Mart. Cap. 4. § 369.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optimitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1376.
omentatus

omentatus [Georges-1913]

ōmentātus , a, um, mit omentum angefüllt, Apic. 2, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
asifolium

asifolium [Georges-1913]

asifolium , s. assefolium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asifolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
cinerarius

cinerarius [Georges-1913]

cinerārius , a, um (cinis), zur Asche gehörig, I) adi. fines, Ackergrenzen, die durch aufgefundene Aschenkrüge bestimmt werden, also an Gräber stoßen, Gromat. vet. 303, 12. – II) subst.: A) cinerārius, ī, m., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
perduellio

perduellio [Georges-1913]

perduellio , ōnis, f. (perduellis), die feindselige Handlung, ... ... führt; dah. meton. perduelliones = perduelles, Feinde, als schwülstig angeführt bei Cornif. rhet. 4, 15; vgl. Placid. gloss. V ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1579-1580.
conspondeo

conspondeo [Georges-1913]

cōn-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, sich gegenseitig feierlich angeloben ... ... , f., die Verlobte, Vulg. Ruth 1, 15 (auch angeführt bei Ambros. in Luc. 3. § 31). – / Archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549.
commaticus

commaticus [Georges-1913]

commaticus , a, um (κομματικός), a) in kurzen Abschnitten (Absätzen) abgefaßt, veteris eloquentiae breves commaticique tractatus, Hier. de vir. illustr. 131: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298.
fustuarium

fustuarium [Georges-1913]

fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, v. fustis), ... ... Strafe, bes. für die Soldaten, die die Fahnen verlassen od. sich sonst schimpflich aufgeführt hatten, von den Mitsoldaten selbst vollzogen, fustuarium merere od. mereri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fustuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
salaputium

salaputium [Georges-1913]

salapūtium , iī, n., scherzhafte Bezeichnung eines kleinen Menschen, das Kerlchen, Catull. 53, 5 (auch angeführt bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7, wo Kießling ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salaputium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457.
offrenatus

offrenatus [Georges-1913]

offrēnātus , a, um (ob u. freno), »am Zaume gefaßt und beliebig geführt«, wir an der Nase herumgeführt = angeführt, getäuscht, Plaut. capt. 755. Apul. met. 6, 19; apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offrenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1332.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon