Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accido [1]

accido [1] [Georges-1913]

1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... .: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57-59.
repeto

repeto [Georges-1913]

... Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd ... ... reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322-2324.
incedo

incedo [Georges-1913]

in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138-140.
sentio

sentio [Georges-1913]

... empfänglich sein, von ihr befallen werden, morbos, Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – ... ... humiliter, niedrig denken, niedrige Gesinnung haben, Cic.: de alqo mirabiliter, vortrefflich über jmd. urteilen, -gegen ihn gesinnt sein, Cic.: de dis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605-2607.
morbus

morbus [Georges-1913]

... morbi viriles, Sen. – morbo affectus (befallen), Gell.: aeger morbo gravi od. gravi et periculoso, Liv., ... ... e gravi morbo recreari, Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004-1005.
invado

invado [Georges-1913]

... v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras ... ... Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis ... ... . stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415-416.
recido [1]

recido [1] [Georges-1913]

1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2221-2222.
anulus

anulus [Georges-1913]

ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ... ... Suet.: tunica ab anulis (vom Ritterstand) senatum distinxit, Plin. – Die Ablieferung des Siegelrings als Zeichen der gänzlichen Entsagung auf alle Familienrechte und Ansprüche, anulum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
inchoo

inchoo [Georges-1913]

inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... – 4) Partic. Perf. inchoātus, a, um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
navigo

navigo [Georges-1913]

... 583. – II) tr.: 1) befahren, durchsegeln, terram, Cic. de fin. 2, 112: Tyrrhenum ... ... Occidens, Plin.: Nilus non statim navigari facilis, Mela: non navigata (noch unbefahrene) maria transgressus est, Mela: lacus Romanis classibus navigati, Tac.: urbs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109-1110.
Castor [2]

Castor [2] [Georges-1913]

... . 39, 4; vgl. die unten angeführten Stellen), mit dem er als Zwillingsgestirn (Gemini; dah. selbst ... ... . 9, 2. – Ihr Fest wurde in Rom am 28. Februar gefeiert, Ov. fast. 1, 705. – Die Römer (nicht bloß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
cloaca

cloaca [Georges-1913]

... (Nom. Plur.), Varr. sat. Men. 290: v. Bauche eines Gefräßigen, prolue propere cloacam, Plaut. Curc. 121: v. Mutterleibe, Christus non per corporis cloacam effusus ad terram, Tert. adv. Marc. 4, ... ... Tiber mündende große Kloake, ein aus Tuffquadern ausgeführter Riesenbau von 4 Meter Durchmesser, der den Hauptstrang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1212.
sectio

sectio [Georges-1913]

sectio , ōnis, f. (seco), I) das Schneiden ... ... Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560-2561.
lustro [1]

lustro [1] [Georges-1913]

1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg.: u. so flumina navigiis, Plin. pan.: quando luna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
aequor

aequor [Georges-1913]

... insbes., 1) die Fläche des Gefildes, die Ebene, mit campi, aequore campi, Verg.: ... ... , auf weiter See fahre (im Bilde = einen reichen Stoff zu behandeln angefangen habe), Ov. met. 15, 176. – im ... ... das ins Schiff eingedrungene Seewasser, aequor refundere in aequor, Ov.: u. Plur., aequora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
macero

macero [Georges-1913]

... , wässern, den Kalk durch Bedecken mit angefeuchtetem Sande löschen, Vitr.: fimum assiduo liquore, Colum.: alqd fumo, Plin ... ... me excrucio? cur me macero? Ter.: egomet me coquo et macero et defetigo, Plaut. – bildl., non tamen exspectationem vostram macerabo singulos producendo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746-747.
aquila

aquila [Georges-1913]

... quartae legionis inferre, Cic.: aquilam conservare, defendere, hostibus prodere, Caes.: hic statui volo primum aquolam, hier will ... ... Baukunst, aquilae, die am hintern Giebelfeld (tympanum) in halberhabener Arbeit ausgeführten Adler (des Jupiter) an der Vorder- u. Hinterseite ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
indico [2]

indico [2] [Georges-1913]

2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... , Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 193.
Ancyra

Ancyra [Georges-1913]

Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), ... ... in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben u. seit 1553 n. Chr. größtenteils wieder aufgefunden, am besten herausgegegeben von Th. Mommsen, 2. Ausg., Berl. 1883. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421-422.
stillo

stillo [Georges-1913]

stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... 122: tuae litterae, quae mihi quiddam quasi animulae stillarunt, meine Lebensgeister ein bißchen aufgefrischt hat, Cic. ad Att. 9, 7, 1 Baiter (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799-2800.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon