Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
redivivus

redivivus [Georges-1913]

... übtr., v. Lebl.: wieder aufgefrischt, a) als t. t. der Baukunst, v. ... ... 1, 147 u. 148. – b) übh. wieder aufgefrischt, erneuert, laus Petri, Coripp. laud. Iustin. 1, 25: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redivivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2255.
minutatim

minutatim [Georges-1913]

minūtātim , Adv. (minutus), I) stückchenweise, in kleine Stückchen ... ... übtr.: a) schrittweise, nach und nach, alqd addere, Cic.: assuefacere, Varro: discere, Lucr.: cedere, se recipere, Auct. b. Afr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minutatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 934.
exhibitio

exhibitio [Georges-1913]

exhibitio , ōnis, f. (exhibeo), I) die Herschaffung ... ... Cod. Theod. 9, 16, 3. – b) die Vorzeigung, Aushändigung, Auslieferung, Gaius dig. 50, 16, 22: chirographi, Gell. 14, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhibitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2554.
antefixus

antefixus [Georges-1913]

ante-fīxus , a, um (Partic. v. ungebr. antefigere), vorn befestigt, vorgeschlagen, angenagelt, truncis arborum antefixa ora, Tac. ann. 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antefixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 462.
descobino

descobino [Georges-1913]

dē-scobīno , āvī, ātum, āre (de u. scobina), abraspeln, simulacra descobinata (Reiff. discobinata) de limis, abgefeilte, Arnob. 6, 14. – übtr., desc. alci supercilia caestis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descobino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2076.
Menaechmi

Menaechmi [Georges-1913]

Menaechmī , ōrum, m., eine Komödie des Plautus, nach den beiden darin aufgeführten Zwillingsbrüdern dieses Namens so genannt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menaechmi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
asifolium

asifolium [Georges-1913]

asifolium , s. assefolium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asifolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
cinerarius

cinerarius [Georges-1913]

cinerārius , a, um (cinis), zur Asche gehörig, I) adi. fines, Ackergrenzen, die durch aufgefundene Aschenkrüge bestimmt werden, also an Gräber stoßen, Gromat. vet. 303, 12. – II) subst.: A) cinerārius, ī, m., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
clarigatio

clarigatio [Georges-1913]

clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, Plin. 1. epit. libr. 22, 3. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
susceptrix

susceptrix [Georges-1913]

susceptrīx , trīcis, f. (Femin. zu susceptor), die Aufnehmerin, zur Aufnahme befähigt, Boëth. ad Arist. περὶ ερμηνείας 2, 238.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susceptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2973.
assifolium

assifolium [Georges-1913]

assifolium , s. assefolium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assifolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
imperativus

imperativus [Georges-1913]

imperātīvus , a, um (impero), I) befehlend, modus, Diom. 339, 32 K. u.a. Gramm.: sententiae, Isid. – II) passiv = anbefohlen, feriae, von den Behörden angeordnete, außerordentliche, Macr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
cistellaria

cistellaria [Georges-1913]

cistellāria , ae, f. (cistella), eine noch erhaltene Komödie des Plautus, in der ein aufgefundenes Kästchen die Lösung gibt, Varr. LL. 7, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cistellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
reperticius

reperticius [Georges-1913]

repertīcius , a, um (reperio), auf der Straße aufgefunden, -aufgelesen, civis, Ps. Sall. declam. in Cic. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reperticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
recisamentum

recisamentum [Georges-1913]

recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. 1846 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recisamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2226.
Septimuleius

Septimuleius [Georges-1913]

Septimulēius , ī, m., Lucius, aus Anagnia gebürtig, der sich das abgeschlagene u. mit Blei ausgefüllte Haupt des C. Gracchus vom Konsul Opimius mit Gold aufwägen ließ, Cic. de or. 2, 269. Val. Max. 9, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Septimuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
sideraticius

sideraticius [Georges-1913]

sīderātīcius , a, um, von der Krankheit sideratio befallen, -erstarrt, -gelähmt, hirnwütig vom Sonnenstich, iumenta, Veget. mul. 3, 35 (5, 34).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sideraticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
exhibitorius

exhibitorius [Georges-1913]

exhibitōrius , a, um (exhibitor), die Aushändigung-, Auslieferung verfügend, Gaius inst. 4, 140. Ulp. dig. 43, 30, 3. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhibitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2554.
circumnavigo

circumnavigo [Georges-1913]

circum-nāvigo , āvi, āre, in einem Gewässer umherfahren, ein G. überall befahren, sinus Oceani, Vell. 2, 106, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumnavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
quidquidcadiae

quidquidcadiae [Georges-1913]

quidquidcadiae , iārum, f. (quisquis u. cado), abgefallenes Reisig u. Laub aller Art, Fest. 257 (a), 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quidquidcadiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2158.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon