Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
promotus [2]

promotus [2] [Georges-1913]

2. prōmōtus , ūs, m. (promoveo), die Beförderung zu Ehrenstellen, Tert. de cor. mil. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promotus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1990.
Thilutha

Thilutha [Georges-1913]

Thilūtha , ae, f., ein befestigter Ort im südl. Mesopotamien, j. Zobia, Amm. 24, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thilutha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
studiosus

studiosus [Georges-1913]

... einer Sache eifrig ergeben, -sich befleißigend, auf etwas eifrig bedacht, nach etwas strebend ... ... existimationis meae, Cic. – B) sich des Wissens-, sich der Wissenschaft befleißigend, wißbegierig, strebsam, studierend, gelehrt, cohors, Hor.: iuvenis, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »studiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2829-2830.
imperator

imperator [Georges-1913]

... ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: ... ... . 1159 u. 1160. – B) insbes., der oberste Befehlshaber beim Heere, der Feldherr, griech. στρατηγός, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
genitalis

genitalis [Georges-1913]

genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
cenaculum

cenaculum [Georges-1913]

cēnāculum , ī, n. (ceno), das gew. im obern Stockwerke befindliche Speisezimmer (δειπνητήριον, Gloss.), Varr. LL. 5, 162; dah. (= ὑπερωον, Gloss.), das ganze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
provectus [2]

provectus [2] [Georges-1913]

... Augustin. de civ. dei 11, 12. – b) die Beförderung zu Ehren, honestiorum provectu, Aur. Vict. de Caes. ... ... . de civ. dei 9, 18 in. – c) die Beförderung, das Emporkommen, in actione provectuque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2041.
proconsul

proconsul [Georges-1913]

prō-cōnsul , ulis, m., der ... ... gewesen zu sein) in einer Provinz statt eines Konsuls fungierende Statthalter u. militär. Befehlshaber, oder unter einem Statthalter bloß militär. Befehlshaber, Cic. de div. 2, 76. Caes. b. G. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proconsul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
praeficio

praeficio [Georges-1913]

prae-ficio , fēcī, fectum, ere (prae u. facio), vorsetzen, jmd. (als Aufseher, Vorsteher, Befehlshaber usw.) über etw. od. jmd. setzen, alqm pecori, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
capistrum

capistrum [Georges-1913]

capistrum , ī, n., I) die Schlinge zum ... ... eines Ggstds., wie an der Weinpresse, Cato r. r. 12: zur Befestigung der Weinstöcke, Col. 4, 20, 3. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
mesonauta

mesonauta [Georges-1913]

mesonauta , ae, m. (*μεσοναύ ... ... Steuermanne und den Ruderknechten, nach anderen ein in der Mitte der Schiffsleute sich befindender Schiffer, der den Ruderknechten das Signal zum Rudern gab, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesonauta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898-899.
umectatio

umectatio [Georges-1913]

ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung, u. konkr. die Feuchtigkeit, oris nauseabilis, das Zusammenlaufen des Speichels im Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18: inimica (ag i ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
alienitas

alienitas [Georges-1913]

aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: I) der in dem menschlichen Körper befindliche fremdartige Stoff, als Ursache der Krankheit, der fremde Körper, Cael. Aur. chron. 5, 4, 64 u.ö. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
subalaris

subalaris [Georges-1913]

sub-ālāris , e, I) unter den Flügeln befindlich, ... ... , 9. – subst., subālāres, ium, f., die unter den Flügeln befindlichen Federn, Vulg. 4. Esdr. 11, 25 u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subalaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2841.
provectio

provectio [Georges-1913]

prōvectio , ōnis, f. (proveho), I) das Fortschreiten, der Fortgang, quasi ad contrarium iter prioris itineris provectio, Chalcid. Tim. 74. – II) die Beförderung, Lact. 5, 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2041.
seminatio

seminatio [Georges-1913]

sēminātio , ōnis, f. (semino), die Befruchtung, Zeugung, Varro r. r. 2, 6, 3. Ambros. de Noë 29. § 107 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seminatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588.
pedeplana

pedeplana [Georges-1913]

pedeplāna , ōrum, n. (pes u. planus), sc. loca, zu ebener Erde befindliche Gemächer, das Erdgeschoß, Cod. Theod. 7, 8, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedeplana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1535.
firmatrix

firmatrix [Georges-1913]

fīrmātrīx , trīcis, f. (Femin. zu firmator), die Befestigerin, Coripp. laud. Iustin. 2, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771.
fetificus

fetificus [Georges-1913]

fētificus , a, um (fetus u. facio), befruchtend, Plin. 9, 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
praefectus [3]

praefectus [3] [Georges-1913]

... Fl., der Admiral, Liv. u.a. (verb. dux praefectusque classis, Cic.); zur Kaiserzeit der B. der zu Misenum u. ... ... u. Flor. – B) insbes.: 1) der Befehlshaber einer Abteilung (ala bei der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1846-1847.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon