Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
expando

expando [Georges-1913]

... pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: ... ... se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. Örtl., Mela: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572-2573.
Cadurci

Cadurci [Georges-1913]

Cadurcī , ōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heutigen Quercy, berühmt durch Leinwandfabrikation, gewirkte Arbeiten, Polster u. dgl., Caes. b. G. 7, 4 sqq. Plin. 4, 109: südlicher die Cadurci Eleutheri, mit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadurci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
limatus

limatus [Georges-1913]

... Reden mit der größten Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: ... ... (Ggstz. populariter scriptum), Cic.: limatius dicendi genus, gefeilter, mehr künstlerisch ausgearbeitet, Cic. – / Superl. umschrieben, maxime limatus, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657-658.
lucubro

lucubro [Georges-1913]

... bei Nacht od. Licht arbeiten, non solum ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, ... ... ) tr. bei Nacht od. Licht etwas ausarbeiten, accipies igitur hoc parvum opusculum lucubratum his iam contractioribus noctibus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
patulus

patulus [Georges-1913]

patulus , a, um (pateo), I) ... ... u. Donat.: orificium (Öffnung), Th. Prisc.: latitudo, die breite, weit offene Straße, Tac. – II) ausgebreitet, weit, breit, rami, Cic.: mundus, Lucr.: quercus, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Vandali

Vandali [Georges-1913]

Vandalī , ōrum, m., die Vandalen, zur Zeit des Tacitus eine Völkerschaft im nördlichen Germanien, die sich später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vandali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3361-3362.
divulgo

divulgo [Georges-1913]

dī-vulgo (dī-volgo), āvī, ātum, āre, I) ... ... Cic. post red. in sen. 11. – II) im Publikum ausbreiten, bekannt machen, veröffentlichen, consilium alcis, Caes.: librum, Cic.. rem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255.
oppando

oppando [Georges-1913]

oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), gegen - od. vor etwas ausspannen, -ausstrecken, -ausbreiten, Gratt. cyn. 55. Tert. apol. 16 u. 48. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
aphthae

aphthae [Georges-1913]

aphthae , ārum, f. (ἄφθαι), schleichend sich ausbreitende Geschwüre im Munde, bes. in dem der Kinder, die Mundfäule, Marc. Emp. 11 (griech. bei Cels. 6, 11. § 12). – / Sing ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphthae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
munitor

munitor [Georges-1913]

mūnītor , ōris, m. (munio), I) der Befestiger ... ... her. 5, 139. – b) insbes., der an der Befestigung des Lagers arbeitende Schanzgräber, Liv. u. Tac. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
exsinuo

exsinuo [Georges-1913]

ex-sinuo , āvī, ātum, āre, ausbauschen, entfalten, ausbreiten, vertice collectos amictus, Auson. Append. II (de rosis) v. 29. p. 245, 1 Schenkl: seriem laterum iugiter, Prud. perist. 11, 222: velum in contos suos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsinuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2612.
emulgeo

emulgeo [Georges-1913]

ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, Catull. 80, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
sagatio

sagatio [Georges-1913]

sagātio , ōnis, f. (sagum) = παλμός, das Emporschnellen (Prellen) auf einem ausgebreiteten Mantel, das Fuchsprellen, Gloss. II, 177, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
foemina

foemina [Georges-1913]

foemina nebst den Abgeleiteten, s. fēminaetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foemina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
discurro

discurro [Georges-1913]

... , I) intr.: A) auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, a) v ... ... ., v. Abstr., secta bipertito cum mens discurrit utroque, nach beiden Seiten sich wendet, Ov. rem. 443. – B) hin und her laufen, -rennen, -reiten, -fahren, a) v. leb. Wesen, absol., Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2204-2205.
prolixus

prolixus [Georges-1913]

... , zweige- u. blätterreich, sich weit ausbreitend, Suet.: barba, Hieron.: prolixo nec exili corpore erat, Suet.: ... ... langer u. breitschulteriger, stämmiger, Colum.: non tam prolixo provolat ictu, weitem Schusse, Lucr. – B) übtr.: a) v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
figlinus

figlinus [Georges-1913]

... , 198. – γ) (sc. officina) die Werkstatt für Tonarbeiten, Töpferwerkstatt, Töpferei, figl. Feltrina, Corp. inscr. Lat. 9 ... ... 688: figulinae doliorum, Faßtöpfereien, Plin. 3, 82: opera figlinarum, Tonarbeiten, Tongeschirre, Plin. 35, 159: creta figulinarum, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figlinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2756.
operatio

operatio [Georges-1913]

operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten, die Arbeit, Verrichtung, das Gewerbe, Plin. 11, 61 u. 80. Vulg. psalm. 106, 23. Augustin. conf. 11, 5: operatione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
fabrilis

fabrilis [Georges-1913]

... , Säcke (aus zilizischen Ziegenhaaren), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro: opera, Schmiedearbeiten, Verg., od. Zimmerwerk, Zimmerarbeiten, Vitr.: iacet opera fabrilis, Arbeit der ... ... , Sen.: operas fabriles praebere, bei einem Werkmeister arbeiten, Apul. – subst., fabrīlia, ium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652.
diffusus

diffusus [Georges-1913]

diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. diffundo), ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit, I) eig.: platanus diffusa ramis, Cic.: lata et diffusa planities, Plin. ep.: si latior scaena et corona diffusior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon