dēpeilo , s. dē-pilo /.
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 ...
dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, ... ... dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. Infin. Fut., Lucil. 26, 7 L. Mueller ...
būcaeda , ae, m. (bos u. caedo), mit rindsledernen Riemen gepeitscht, Plaut. most. 884.
dē-pōculo , āre (de u. poculum), verbechern = verzechen, Lucil. 682 Marx (wo archaist. Infin. Fut. depoculassere oder synk. depoclassere [auch von Francken u. Ribbeck gebilligt; L. Müller depeilassere]).
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... virgae, die schwanken Stäbe in den Faszes der Liktoren, mit denen die Verbrecher gepeitscht wurden, vollst. lictoreae virgae, Flor. 1, 26, 3 (vgl. ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... begangen, mit sich herumtragen mußten, Plaut. Cas. 389, u. darin steckend gepeitscht wurden, Cic. de div. 1, 55. Liv. 2, 36, ...
seges , etis, f. (zu Wz. *se- in ... ... 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld ...
vāpulo , āvī, ātūrus, āre, identifiziert mit vagulo, s ... ... r.r. 1, 55, 1: turris pluvio vapulat austro, wird vom Südwind gepeitscht, Sen. Agam. 93. – dah. in der niederen Sprache als ...
Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... porcisch, familia, Vell.: lex, daß kein röm. Bürger zur Strafe gepeitscht u. geköpft werden solle, Sall., Cic. u. Liv.