... Acc. od. absol., id quod coepi, Plaut.: coepit cum talia vates, folgendermaßen (zu reden) ... ... . 21, 58, 10); amphora coepit institui, Hor.: si coepisset audiri, Curt.: corpus ut moveri ... ... ubi dies coepit, Sall.: cum ver coepit, Sen.: quando coepisset febris, Cels. – u. m. ...
dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, ... ... , alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / ...
epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de ... ... . Fulg. myth. 1, 2. – Plur. subst., epicī, ōrum, m., die Epiker, epischen Dichter, Quint. 10, 1, 51.
crēpis , idis, f. (κρηπίς), I) = crepida (w. s.), Apul. met. 11, 8 (u. dazu Hildebr.). – II) eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 21, 99.
cēpïna (caepïna), ae, f. (cepa), die Zwiebel als Pflanzung, das Zwiebelland, Zwiebelfeld, Col. 11, 3, 56 sq.
Caepio , Beiname der Servilii.
... v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses ... ... aera crepitantia, Verg.: sonitus cymbalorum magno fragore crepitantium, Mela: sistrum crepitans, Prop. – von Blättern, folia ... ... . – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von Teilen ...
crepīdo , dinis, f. (κρηπίς ... ... wo die Schiffe landen (Aufenthaltsort von Müßiggängern u. Bettlern), omnes urbis crepidines, Cic.: cr. ripae, Stat.: ad crepidinem dirutae Carthaginis accedere, Firm. math. – m. ... ... t. t. der Architektur, crepidines, der Vorsprung, die Ausladung, ...
... Farben, faciem purpurisso et cerussā et stibio, Hieron. epist. 108, 15: ora purpurisso et cerussā, ibid. 127, ... ... mit Fäden, mit Stickereien versehen, sticken, paenula depicta, Suet. Cal. 52: auro depicta chlamys, Val. Flacc. 6, ...
Epigonī , ōrum, m. (επίγονοι), die Nachkommen, von den nachgebliebenen Söhnen der sieben gegen Theben vereinigten u. vor dieser Stadt gefallenen Fürsten, welche zehn Jahre darauf den Krieg erneuerten, Hyg. fab. 71. ...
dēpilis , e (de u. pilus), haarlos, pueri glabri ac depiles, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 25 (bei Non. 530, 25): genae dep., Apul. met. 7, 8: calvitium dep., Mart. ...
dē-pilor , ātus, ārī (Nbf. v. depilo) = συλάω, berauben, nostri ›depilatus deos decumas‹ et ›deorum decumas‹, Prisc. 18, 287.
epibata , ae, m. (επιβάτης), der Schiffssoldat, Auct. b. Alex. 11, 4. Auct. b. Afr. 20, 1. Vitr. 2. 8, 14.
dēpīsus , a, um (de u. piso), tüchtig (im Mörser) gestoßen, concicla, Apic. 5, 204.
Epidius , iī, m., C., ein röm. Rhetor, Lehrer des Antonius u. Augustus, Plin. 17, 243. Suet. rhet. 4.
epigrus , ī, m., ein hölzerner Nagel, Sen. de ben. 2, 12, 2 H. Isid. 19, 19. 7.
cēpïtis u. cēpolatïtis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.
caepīna , s. cēpïna.
... crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. ... ... (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus ... ... illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – ...
... an den Soldatenhalbschuhen der Griechen), Plin.: crepidae militis, Treb. Poll.: crepidae carbatinae, Bauernschuhe aus rohem Leder ... ... 957;αι), Catull. – astricti crepidis pedes, Curt.: pallio et crepidis uti, Val. Max.: in publicum procedere in crepidis vel cothurnis, Suet.: cum pallio crepidisque inambulare in gymnasio, Liv ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro