equa , ae, f. (equus), die Stute ( ... ... r. r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic. – ...
... aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, ... ... equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – ... ... nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, ...
... ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum ... ... equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = ... ... Caes.: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium ... ... 3. – poet. auch aeque... aeque zu gegenseitiger Vergleichung, aeque pauperibus prodest, locupletibus aeque ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) ... ... .: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques = Roß, Min. Fel. 7, 3. ...
Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein altitalisches ackerbauendes, ... ... . Aen. 9, 684. Ov. fast. 3, 93. – Aequiculani, Plin. 3, 106. – Dav.: a) ...
equio , īre (equus), rossig sein, v. Stuten, Plin. 10, 181.
dēque , s. sursum a. E.
... et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. ... ... – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, ...
... mit ponti od. maris, vastum maris aequ., Verg.: Oceani aequ., Verg.: Libycum aequor, Verg. ... ... meton., das ins Schiff eingedrungene Seewasser, aequor refundere in aequor, Ov.: u. Plur., aequora egere fundo, Stat. – ...
... ) v. intr.: A) eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: in equo ... ... = daherschreiten, equitat curritque (equus), Lucil. 1284. – 2) wie ἱππεύειν, ...
equīso , ōnis, m. (equus), der Wärter u. Zureiter von Pferden, der Reitknecht, Varro ... ... 8, 1; de deo Socr. 5; apol. 87: übtr., nautici equisones, Schiffer, Varro sat. Men. 276.
equula (equila, ecula), ae, f. (Demin. v. equa), eine kleine Stute, übtr., v. einer Frau, Plaut. ... ... fr. 31 bei Prisc. 3, 42. Varro sat. Men. 236 (equila).
equīle , is, n. (equus), der Pferdestall, Scriptt. r. r. u. Suet.
equila , s. equula.
ex-aequo , āvī, ātum, āre, völlig gleichmachen ... ... eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris ... ... erreichen, ut longitudo aut plenitudo harum (syllabarum) multitudinem alterius assequatur et exaequet, Cornif. rhet. 4, 28: alqm, Ov. am ...
... unser eingeschobenes ja, nihil, inquit, equidem novi, Cic.: dixi equ., et dico. Hor.: ... ... . nos, Pers. – atque equ., Komik., quando equ., Plaut. (s. Brix Krit. ... ... equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ecastor, equ. hercle, Plaut. – II) insbes ...
ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, ... ... gleichmachen, quibus duobus operibus vix nova haec magnificentia quicquam adaequare potuit, konnte irgend etwas gleich ... ... pan. – b) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. 2, 6 ...
equīnus , a, um (equus), zum Pferde gehörig, Pferde-, Roß-, ... ... : proventus, gute Pferdezucht, Solin.: pedibus equinis, Lucil. 193: homines equinis pedibus, Plin. – subst., equīnus , ī, m., a) der Hengst, ...
co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade machen, I) eig.: aream, Cato r. r.: montes, Sall.: glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae voraginis, Min. Fel. 7, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro