Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
attentio

attentio [Georges-1913]

attentio , ōnis, f. (attendo), I) die Anspannung, übtr., animi, die A. des Geistes für einen bestimmten Zweck, die Aufmerksamkeit, Cic. de or. 2, 150: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 686.
abolitio

abolitio [Georges-1913]

abolitio , ōnis, f. (aboleo), I) das Vergehenmachen ... ... das Abschaffen, Aufheben, legis, Suet.: tributorum, Tac.: facti, Amnestie, Suet.; u. so praeteritorum, Capit.; u. absol., sub ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
parochus

parochus [Georges-1913]

parochus , ī, m. (πάροχος ... ... der in Italien und in den Provinzen angestellte Beamte, der gegen eine vom Staate bestimmte Taxe die reisenden Magistratspersonen, Gesandten usw. beherbergen u. beköstigen mußte, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
commereo

commereo [Georges-1913]

com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, poenam, Ov.: aestimationem (poenae), Cic.: quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
occidens

occidens [Georges-1913]

occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. v ... ... hibernus, die Winter-Abendseite, Vitr. u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
firmiter

firmiter [Georges-1913]

... , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I) eig.: f. insistere, Caes.: im Bilde, ... ... sit pectore fixum, Lucil. 431. – II) übtr., fest, bestimmt, promittere, Plaut.: meminisse, Gell. – / Compar. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771.
cucullus [1]

cucullus [1] [Georges-1913]

1. cucullus , ī, m., die Hülle, a) des Kopfes, die am Kleide befestigte Kappe, die Kapuze, Col. 1, 8, 9. Mart. 11, 98. Iuven. 3, 170. Capit. Pert. 8, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784.
cortumio

cortumio [Georges-1913]

cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. tueor), die innere Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortumio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
corregio

corregio [Georges-1913]

corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die Bestimmung der 4 Beobachtungsregionen durch den decumanus u. cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
edeatros

edeatros [Georges-1913]

edeatros , ī, m. (εδέατρο ... ... Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edeatros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
capistro

capistro [Georges-1913]

capistro , (āvī), ātum, āre (capistrum), I) durch eine Schlinge anbinden, befestigen, vites, Col. 11, 2, 95. – II) insbes., halftern, boves fiscellis, Plin.: iumenta ad iugum, Col.: tigres capistratae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
proserpo

proserpo [Georges-1913]

prō-serpo , ere, I) hervorkriechen, absol., ... ... bildl., malum proserpens, Amm. – II) vorwärts kriechen, -schleichen, bestia proserpens, eine Schlange, Plaut.: bildl., proserpit ad intima vulnus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027.
epiphora

epiphora [Georges-1913]

epiphora , ae, f. (επιφορά), der Schnupfen, Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epiphora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
firmator

firmator [Georges-1913]

fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, conditor disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771.
cucullio

cucullio [Georges-1913]

cucullio (cucūlio), ōnis, m. = cucullus, die am Kleide befestigte Kappe, die Kapuze, Form cuculio, Cato r. r. 2, 3 K.: Form cucullio, Capit. Ver. 4, 6. Lampr. Heliog. 32, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucullio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784.
amussium

amussium [Georges-1913]

amussium , ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amussium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
Aquincum

Aquincum [Georges-1913]

Aquincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Corp. inscr. Lat. 3, 6466; 6, 3431 u. ö. – Nbf. Acincum, Amm. 30, 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquincum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
herbanus

herbanus [Georges-1913]

herbānus , a, um (herba), Gras fressend, subst. herbānae, ārum, f. (sc. bestiae od. ferae), Grasfresser (v. Tieren), Corp. inscr. Lat. 10, 6012.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
disertim

disertim [Georges-1913]

disertim , Adv. (disertus), bestimmt, deutlich, offenbar, ausdrücklich, Liv. Andr. bei Non. 509, 29. Acc. tr. 350. Titin. com. 150. Plaut. Stich. 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disertim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2207.
canabula

canabula [Georges-1913]

canabula , ae, f., eine zur Trockenlegung der Grundstücke bestimmte Abzugsröhre, Gromat. vet. 227, 14; 228, 25 u. ö. Vgl. Rudorff 2, 269 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon