ēvangel ..., s. euangel....
tumba , ae, f. (v. τύμβος), das Grab, Prud. perist. 11, 9. Greg. homil. in evang. 2, 27, 9 u. 28, 3. Gloss. in Sidon. ...
Lūcās , ae, m. (Λουκας), Lukas, der dritte Evangelist, Prud. apoth. 1002 u.a. Eccl.
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, ...
per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und fort-, gewaltig donnern, übtr., dominus salvator in evangelio pertonans, Hieron. epist. 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. ...
Iōannēs , is, m., Johannes, I) der Täufer ... ... : Nbf. Iōannis, Prud. cath. 7, 46. – II) der Evangelist, Vulg. Matth. 4, 21 u.a. Prud. apoth. 9 ...
sīgnanter , Adv. (signo), bezeichnend, deutlich, Auson. grat. act. II. 9. p. 21, 3 Schenkl. Hieron. adv. Iovin. 1, 13 extr.: Compar. signantius, Augustin. de consens. evang. 2, 6, 19.
Matthaeus , ī, m. (Ματθαιος), der Evangelist Matthäus, Eccl. – Zweisilb. Matth eu s (Μαιθεύς), Prud. apoth. 982.
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.
scēnopēgia , ae, f. (σκηνοπη ... ... Laubhüttenfest der Juden, Vulg. 1. Mach. 10, 21; evang. Ioann. 7, 2. Gloss. V, 243, 13.
terrigenus , a, um (terra u. gigno), aus der Erde geboren, aus der Erde gewachsen, animalia, Tert. adv. Marc. 2, 12 ... ... Ven. Fort. carm. 1, 10, 3: außerdem Hilar. carm. de evang. 71.
euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre ...
praedicātor , ōris, m. (1. praedico), I) der ... ... t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., Tert. adv. Marc. 4, 28. Augustin. conf. 6, ...
persecūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu persecutor), die Verfolgerin, Serv. Verg. Aen. 8, 432. Augustin. de consens. evang. 1, 25.
euangelista , ae, m. (ευαγγελιστής), der Evangelist, Oros. apol. 17, 11 u.a. Eccl.
euangelicus , a, um (ευαγγελικός), evangelisch, Eccl.
praecantātio , ōnis, f. (praecanto), die Besprechung, Bezauberung ... ... 27, 37. Ps. Quint. decl. 14, 4. Augustin. in Ioann. evang. c. 1. tract. 7. § 6 extr. Isid. orig. 8 ...
praestrūctio , ōnis, f. (praestruo), die Vorbauung, Vorbereitung, illa pr., Augustin. epist. 147, 6: evangelii, Tert. adv. Marc. 4, 14.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro