ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
geum , eī, n., Benediktenkraut, Märzwurz (Geum urbanum, L.), Plin. 26, 37.
Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), eig. Winfried, geb. 683 n. Chr. zu Kirton in Devonshire, Benediktiner, zuletzt Bischof von Mainz (745–755 n. Chr.); vgl. W. ...
... album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, ... ... ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des ... ... ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. ...
... a.: ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, ... ... , 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die ...
extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) ... ... 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. ...
... (durch den Herold, durch ein Edikt usw.) bekanntmachen, zur Nachricht, zur Nachachtung, als eine ... ... Liv.: comitia, Cic.: senatum in posterum diem, Liv.: absol., ein Edikt erlassen, Suet. Cal. 26, 3. – m. folg. ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: ...
1. Domitius , a, um, Name einer plebej. röm. ... ... sollten), Cic. de lege. agr. 2, 18; als Zensor Verfasser eines Edikts gegen die aufgekommenen latein. Rednerschulen, Gell. 15, 11, 2. Suet. ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. ...
inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten ... ... des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – / ...
Archilochus , ī, m. (Ἀρχίλοχ ... ... . = beißend, bitter, edictum (Bibuli), ein im Tone des Archilochus gehaltenes Edikt, Cic. ad Att. 2, 20, 6: Archilochia in illum edicta ...
trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), ... ... gewöhnlich, a) im engern Sinne: edictum, das gewöhnliche od. hergebrachte Edikt der Statthalter, das jeder Statthalter in seiner Provinz vorfand u. meistens beibehielt, ...