Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der ...
coniugālis , e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val ... ... fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom. 2, 18 K. Tac. ...
vōtum , ī, n. (voveo), I) ... ... , 4. Vopisc. Tac. 9, 5. – 2) das Gelübde bei Ehebündnissen u. meton. die Hochzeit, das Ehebündnis, die Ehe, togam parari et voto et funeri, ...
lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren ... ... regalis matrimonii lucraretur, damit nicht ein Fremder die Früchte der Trennung eines königl. Ehebundes ungestraft genösse, Amm. 19, 4, 3: m. dopp. Acc ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... die Ehe, die Heirat, das Ehebündnis (vgl. conubium), a) eig.: maritale c., Col.: c. ...
genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt ... ... Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col ...
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, ... ... Solin. u. Amm.: sacrum, Liv.: sacra, Quint.: pactio, Ehevertrag, Ehebündnis, Liv.: coniunctio, Varro: tabulae, Ehepakten, Heiratsurkunde, Tac.: fescennini ...