comma , atis, n. (κόμμα), I) der Einschnitt, Abschnitt, a) einer Periode, Quint. u.a. Gramm. – b) als Teil eines Verses, Terent. Maur. 309; 1731 u.ö. ...
... in u. caedo), I) einschneiden, einen Einschnitt machen, in etw. schneiden, ... ... publicis, mit von Staats wegen eingehauenen Inschriften, Hor.: folia incisa, Einschnitte habende, Plin.: pulmo incisus, die gespaltene (mit Einschnitten), Cic. – 2) insbes.: a) einschneiden = eingraben ...
caesum , ī, n. (caesus, a, um, v. caedo), gramm. t. t. = comma, der Einschnitt, das Komma, Aquil. Rom. § 18. Fortunat. ...
... ) eig.: a) der Einschnitt in den Leib, ne incisio vulnus exasperet, Ambros. in ... ... übtr.: a) als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt einer Periode (= incisum), griech. κὀμμα, Cic ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen ... ... übtr., als t. t. der Metrik = incisio, der Einschnitt, Abschnitt, die Zäsur, auch im Plur., Diom. ...
diacopī , ōrum, m. (διάκοποι), Einschnitte, Durchbrüche durch den Damm, um Wasser durchzulassen, Ulp. dig. 47, 11, 10.
incīsum , ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.
incīsus , Abl. ū, m. (incīdo), der Einschnitt, Plin. 16, 60.
dīvīsūra , ae, f. (divido), die Zerteilung = ... ... an einer Pflanze, Plin. 25, 167. – II) der Einschnitt, den man in etw. macht od. gemacht hat, zB. beim ...
... f. (incīdo), I) der Einschnitt, Schnitt, Plin. 11, 231. Pallad. 4, 1, 2 ... ... 21, 5. – II) insbes.: A) der natürliche Einschnitt in der Hand, die Linie, Plin.: an ...
sēgmentum , ī, n. (seco), I) der Schnitt, Einschnitt, Abschnitt, 1) eig.: laxiora segmenta, Plin. 36, 53: segmenta percae, Auson. Mos. 119. – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, ...
fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de ...
incharaxo , āre (εγχαράσσω), einen Einschnitt in etw. machen, etw. aufschlitzen, Apic. 6, 228.
lithotomia , ae, f. (λιθοτομία), das Ausschneiden des Blasensteins, der Steinschnitt, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77.
caesūrātim , Adv. (caesura), schnittweise, übtr., in kurzen Einschnitten, dictio c. succincta, Sidon. ep. 4, 3.
intersectio , ōnis, f. (interseco), als t. t. der Baukunst = der Einschnitt zwischen zwei Zähnen oberhalb des Frieses, die Zwischentiefe, intersectio, quae Graece μετόπη dicitur, Vitr. 3, 5, 11.
circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres ...
vulnus (arch. volnus), eris, n. (aus * ... ... . Ggstde., die Verletzung, der Hieb, Stich, Schnitt, Einschnitt, falcis, Ov.: calcei, Iuven.: ornus vulneribus evicta, Verg.: humus ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro