Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Elea

Elea [Georges-1913]

Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt ... ... . (Ελεάτης), der Eleate, v. Zeno, Cic. Tusc. 2, 52. – B) Eleāticus , a, um (Ελεα&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
Decelea

Decelea [Georges-1913]

Decelēa , od. - īa ae, f. (Δεκέλεια), ein in Attika an der böotischen Grenze gelegener Flecken, Nep. Alc. 4, 7. Frontin. strat. 1, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decelea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
Meleager

Meleager [Georges-1913]

Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meleager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857-858.
Parmenides

Parmenides [Georges-1913]

Parmenidēs , is, m. (Παρμενίδης), berühmter griech. Philosoph aus Elea, mit Zeno Haupt der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 14 u. 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parmenides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
melos [1]

melos [1] [Georges-1913]

1. melos , n. (μέλος), ... ... Plur., mele (μέλη), Lucr. 2, 412: Plur. melea, Auson. parent. 29, 2. – / masc., Akk. melum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Oeneus

Oeneus [Georges-1913]

... oder Kalydon, Gemahl der Althäa, Vater des Meleager, Tydeus, der Deīanira usw., Ov. met. 8, 273 sqq. ... ... ;), der Önide (Sohn od. Nachkomme des Öneus) = Meleager, Ov. her. 3, 92; met. 8, 414: od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322-1323.
Pleuron

Pleuron [Georges-1913]

Pleurōn , ōnis, f. (Πλευρών ... ... met. 7, 382. Sil. 15, 310. Stat. Theb. 2, 727: Meleagria Pleuron, Stat. Theb. 4, 103. – Dav. Pleurōnius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pleuron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1740.
Althaea [2]

Althaea [2] [Georges-1913]

2. Althaea , ae, f. (Ἀλθαί&# ... ... , Gemahlin des Öneus, Königs von Kalydon, bekannt durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager (s. Meleager), Ov. met. 8, 446. Hyg. fab. 171 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Althaea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
Deianira

Deianira [Georges-1913]

Dēianīra , ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deianira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1998.
modificus

modificus [Georges-1913]

modificus , a, um (modus u. facio), abgemessen, melea, Auson. parent. 29, 2. p. 54 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
Democritus

Democritus [Georges-1913]

Dēmocritus , ī, m. (Δημόκριτος), ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Democritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2032-2033.
chamaeleon

chamaeleon [Georges-1913]

chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta (χ&# ... ... f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. – / Nur die Hdschrn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Xenophanes

Xenophanes [Georges-1913]

Xenophanēs , is, m. (Ξενοφάνης), ein berühmter griech. Philosoph aus Kolophon, Stifter der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 118 u.a. Lact. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Zeno

Zeno [Georges-1913]

Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζή&# ... ... Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [ u. dazu Schneider] ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
Velia

Velia [Georges-1913]

Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe ... ... Varro LL. 5, 54. – II) lat. Name der lukanischen Küstenstadt Elea (Ελέα, urspr. Ὑέλη), j. Castell' a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύ&# ... ... Herc. fur. 561 (565): u. (weil Nestor Sohn des Neleus) Nelea, Ov. met. 6, 418; vgl. Ov. her. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
stilus

stilus [Georges-1913]

stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2800-2801.
Aetoli

Aetoli [Georges-1913]

Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... ätolisch, cives, Plaut.: legati, Liv.: plagae, mit Anspielung auf Meleager u. die kalydonische Jagd, Hor.: u. so arma, cuspis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217-218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon