... 965;σίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., ... ... mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen ... ... 9, 178 (Akk. Eleusin). – Dav.: A) Eleusīnius , a, um ( ...
2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.
nebris , Akk. brida, Akk. Plur. bridas, f ... ... eines Hirschkalbes, Umwurf der Bacchantinnen beim Dionysosdienste u. der Cerespriester bei den eleusinischen Mysterien, Stat. Theb. 2, 664; Ach. 1, 609. Claud. ...
2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen ... ... engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – ...
Iacchus , ī, m. (Ἴακχος), I) Gottheit der eleusinischen Mysterien, mit Dionysos identifiziert, Cic. de legg. 2, 34. Catull. 64, 251. – II) meton. = Wein, Verg. ecl. 6 ...
epoptēs , ae, m. (επόπτης), der zum dritten od. höchsten Grade in den eleusinischen Mysterien Gelangte, der Epopt, gleichs. der (das Licht) ...
Eumolpus , ī, m. (Εὔμολπο ... ... Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, ...
dādūchus , ī, m. (δαδο ... ... 959;ς), der Fackelträger, Plur. daduchi, Priester der eleusinischen Demeter, die am fünften Tage der eleusinischen Mysterien die Eingeweihten mit einer Fackel in der Hand zum Demetertempel führten, zum ...
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. ... ... , 4, 28: C. Catinensis, Lact. 2, 4, 28: C. Eleusina, Lact. 1, 21, 24: Eleusinia, Min. Fel. 21, 2: C. Milesia, Lact. 2, 7, ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... übh. Gottesdienst, gottesdienstl. Feier, sacrorum religio, Cic.: sacra Orphica, Cic., Eleusina, Suet.: sacra Cereris, Cic.: sacra arcana, Hor.: Romana sacra suscipere, ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... , 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. ...
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) ... ... Colophon, quo Delphis (von D.) emigraverat, Lact.: em. ex urbe Eleusina (nach E.), Iustin.: em. Eleusina, em. Metapontum, Iustin.: absol., septem menses sunt, cum in hasce ...
vannus , ī, f. (aus *vetnos zu ventus), ... ... , Arnob. 2, 38. – mystica vannus Iacchi, weil sie bei den eleusinischen Mysterien gebraucht und am Tage der Bacchusfeier mit umhergetragen wurde, Verg. georg. ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen ...
ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī ... ... . Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, ...
mystērium , iī, n. (μυστήρι ... ... u. Paul. ex Fest. 319, 7), in Griechenland bes. die der eleusinischen Ceres, s. Cic. de nat. deor. 2, 62; de legg ...
cādūceātor , ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an die Gegenpartei abgeschickte Herold, der Parlamentär, Unterhändler, ... ... ;κήρυκες), eine Art Boten, Herolde in den eleusin. Mysterien, Arnob. 5, 25.
thesmophoria , ōrum, n. pl. (θεσμο ... ... Plin. 24, 59. Hyg. fab. 147. – verwechselt mit den Eleusinia (s. Eleusis), Arnob. 5, 24.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro