Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah ... ... , 88. – Dav.: A) Enniānus , a, um, ennianisch, Sen. u.a. – subst., Enniāna, ōrum, n., ennianische (harte) Ausdrücke, Cic. ...
Brenni , s. Breunī.
Mennis , is, f., Stadt in Babylonien, beim j. Dus-Charmatu, nach a. beim j. Kerkuk, Curt. 5, 1 (2), 16 (s. dazu Mützell S. 378 f.).
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, d.i. ... ... Plin. 2, 198 u. Suet. Galb. 15, 1 ist wohl bienni spatio = biennii spatio.
... 32. – Dav. Avennicus , a, um, zu Avennio gehörig, urbs, die Stadt Avennio, Greg. Tur. ... ... Avennicus, ī, m., der Einw. von Avennio, der Avenniker, kollekt. bei Sidon. ep. ...
Āpennīn ..., s. Appennin...
... , quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ... ... . 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, ... ... 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. ...
bipennis , e (bis u. penna), I) ... ... 11, 135. – gew. subst., bipennis, is, Akk. em, Abl. ī, f. (sc ... ... 10. Curt. 3, 2 (4), 5 u.a. (Akk. bipennim nicht mehr Ov. ...
per-ennis , e (per u. annus), I) das ganze Jahr hindurch ... ... Liv.: cursus stellarum, Cic.: vinum, sich haltend, Colum.: monumentum aere perennius, Hor.: thalamus, dauerhaft, fest, stark, Ov.: so auch ...
Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft im nördl. Ligurien, am ... ... Aug. Bag. = Augusta Bagiennorum): Vagienni, Plin. 3, 47 u. 49: Vagenni (Variante Bagenni), Sil. 8, 605.
sexennis , e (sex u. annus) sechsjährig, v. Kindern ... ... Plin. 8, 116: v. Schweinen, Petron. 47, 8. – sexenni die, in sechsj. Frist, Caes. b. c. 3, 20, ...
decennis , e (decem u. annus), zehnjährig, bellum, der ... ... Quint.: ebenso proelium, Petron.: obsidio, Aur. Vict. – subst., decennia, ium, n. = decennalia (s. decennālis), Treb. Poll. Gallien ...
penniger , gera, gerum (penna u. gero), befiedert, sagittae, Sil. 8, 373. Vgl. pinniger.
novennis , e (novem u. annus), neunjährig, filius, Lact. de mort. pers. 20, 4.
pennifer , fera, ferum (penna u. fero), beflügelt, befiedert, Sidon. carm. 2, 309.
octennis , e (octo u. annus), achtjährig, puer, Amm. 18, 6, 10.
Pennīnus , a, um, s. Poenīnus.
pennipēs , s. pinnipēs.
Fescennia , ae, f., Stadt in Etrurien (nördlich vom ... ... . 3, 52. – Dav. Fescennīnus , a, um, feszenninisch, acies, Verg. Aen. 7 ... ... . versus), Macr. sat. 2, 4. § 21: nuptiales Fescennini, Sen. contr. 7, 6 ...
... von sechs Jahren, sechs Jahre, centesimae sexennii Cic.: puer subripitur sexennio prius quam moritur pater, Plaut.: sexennio post Veios captos, Liv.: ... ... .: sexennio toto, Paneg. vet.: ille biennium, hi sexennium, jener wollte eine Dauer von zwei Jahren, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro