Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah. Rudinus homo ... ... B) Enniānista , ae, Akk. am, m., ein Nachahmer des Ennius, Gell. 18, 5, 3.
Herennius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... hist. fr. 2, 12 (62). – Herennius Senecio, Freund Plinius des J., unter Domitian hingerichtet, Tac. Agr ... ... .a. – Dav. Herenniānus , a, um, herennianisch, des Herennius, coheredes, Cic. ...
Pescennius , iī, m., vollst. Pescennius Niger, röm. Kaiser, Gegenkaiser des Septimius Severus ... ... sqq. – Dav. Pescenniānus , a, um, pescennianisch, des Pescennius, domus, Spart. Pesc. 12, 4: reliquiae, Spart. Sever ...
Caesennius , a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, aus der bes. bekannt: Caes. Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.
Cupiennius , iī, m. (cupio), erdichteter Name = der Lüsterne, Hor. sat. 1, 2, 36.
Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.
... , ārum, f., Stadt in Kalabrien, Geburtsort des Ennius, j. Rotigliano od. Ruge, Plin ... ... a, um, aus Rudiä, Rudinus homo, d.i. Ennius, Cic. Arch. 28: Sing. subst. Rudinus = Ennius, Auson. edyll. 12, 13. grammat. 17. p. 139 Schenkl ...
lytron , ī, n. (λύτρον), das Lösegeld, Hectoris Lytra, eine Tragödie des Ennius, Fest. 270, b. Enn. poes. rell. iter. rec. Vahlen ...
Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl ...
1. senecio , ōnis, m. (senex), der Alte ... ... Greis, Afran. com. 276. – Senecio als röm. Beiname, wie Herennius Senecio, Tac. Agr. 2: Claudius Senecio, Tac. ann. 13, 12 ...
Egnātius , iī, m. urspr. samnitischer Eigenname, unter dem bes. bekannt: a) Egnatius Mecenius (Maetennius), zu Romulus' Zeit, der seine Frau, weil sie Wein vom Faß getrunken hatte, erschlug, aber von Romulus von der Strafe freigesprochen wurde, Plin ...
Pācuvius , iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des zweiten punischen Krieges lebte, von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic ...
Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt sind: M. Cornelius C., von Ennius als Redner ausgezeichnet, Cic. de sen. 50; Brut. 57 (dah ...
Caesōnius , a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: ... ... Tac. ann. 14, 29 (das. Ruperti über die oft verwechselten Namen Caesennius [s. d.] u. Caesonius). – u. bes. Milonia ...
Modestīnus , ī, m., vollst. Herennius Modestinus, ein berühmter Rechtsgelehrter, Schüler des Domitius Ulpianus, Lehrer des Kaisers Maximinus des J., Capit. Maximin. 27, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 378, ...
caupuncula , ae, f. (Demin. v. caupona), die ... ... kleine Schenke, Gloss. V, 274, 34. – Titel einer Komödie des Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ...
Enniānista , s. Ennius.
hēdyphagetica , ōrum, n. (*ἡδυφαγετικά), Leckerbissen, Titel eines Gedichts des Ennius (s. Enn. poes. rel. iter. cur. rec. Vahlen p. ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. ... ... Sein Schicksal oft Gegenstand der Tragödie, dah. Aiax Titel einer Tragödie des Ennius, Cic. de off. 1, 113. – u. einer unvollendet gebliebenen ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro