perītus , a, um (eig. Partic. v. perior [bes. in experior, w. vgl.], Erfahrung bekommen), der durch Versuche u. Erfahrungen zu Kenntnissen gekommen ist, praktisch gebildet, gescheit, in etwas ...
empīricē , ēs, f. (εμπειρική, verst. τέχνη), die auf bloße Erfahrung sich gründende Heilkunde, das Erfahrungswissen, die Empirie, Plin. 29, 5.
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren, I) im allg. (Ggstz. opinari, arbitrari): a) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? ...
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. doceo), durch Schule od. Erfahrung unterrichtet, wissenschaftlich gebildet, durch Unterricht geschickt, geschult, ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der Erfahrung gemäß), kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden (s. Gell. 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit a transfuga m. folg. Acc. ...
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die ...
senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... , der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner ...
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in etwas, die durch Erfahrung erlangte praktische Kenntnis, locorum ac militiae, Sall.: caelestium, Spart.: legum, Tac.: futurorum, Gabe der Vorhersehung, Suet. – absol., quibus ...
... experiendum est, Cels. II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, ...
callidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calleo), durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, praktisch, welt-, lebensklug, gescheit, praktisch geübt od. erfahren, kundig, mit feinem = richtigem Blick begabt ...
expertus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. experior), durch Erfahrung erkannt, versucht, erprobt, bewährt, exercitus, Liv.: vetus expertusque miles, Tac.: virtus exp., Liv. u. Vell.: vir virtutis expertae, Iustin.: industriae ...
re-scīsco , scīvī od. sciī, scītum, ere, dahinterkommen, etw. in Erfahrung bringen, erkunden, zur Kunde von etw. gelangen, etw. entdecken, nihil opus (est) resciscat, Plaut.: primus ...
perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man Erfahrung erlangen kann, der Versuch, die Probe, I) im allg.: 1) eig.: si vincendi periculum sit, Sen. ep. 79, 7: periculum ...
... ), in etw. unerfahren, ohne Erfahrung, in etw. unbewandert, einer Sache unkundig, ... ... der Menschen, nicht weltklug, Cic.: homo omnium rerum imperitus, ohne alle Lebenserfahrung, Cic.: homines nostrae consuetudinis imperiti, Caes. – subst., imperitus ...
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen (erfahren), vorauswissen, futura, Cic. de div. 1, 83: promissum sibi caelum, Ov.: fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia ...
... aktiv = etw. noch nicht aus Erfahrung kennend, von etw. noch nichts wissend, mit etw ... ... 9, 2 (10), 27. – C) noch nicht (durch die Erfahrung) kennen gelernt, 1) im allg., in der Praxis noch ...
in-compertus , a, um (in u. comperio), noch nicht in Erfahrung gebracht, noch unerforscht, noch unausgemacht, noch unbekannt, unsicher, inc. navigatio, Plin.: etiam tum inc. magnitudo, Plin.: aedificia incomperta hostibus, Tac.: di ...
experientia , ae, f. (experior), I) die Probe ... ... im Kr., Vell. – II) übtr., die durch Versuche erlangte Erfahrung, der Erfolg, Vell. u.a.: mentis, ...
... audacia experimento, Plin. ep. – hoc maximum est exp., der stärkste Erfahrungsbeweis, Cic.: dare exp. lenitatis, Tac.: dare magna experimenta virtutis, ... ... experimentum, an amotis custodibus modestiam retineret, Tac. – II) die Erfahrung, usus et experimenta, Cels.: multis experimentis eruditus, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro