heureta od. heuretēs , ae, m. (εὑρετής), der Erfinder, erfinderische Mensch, Plaut. Pseud. 700 R. (von Lorenz [679] griech ...
poēta , ae, m. (ποιήτης), I) der Verfertiger, Schöpfer, Erfinder von etwas, Plaut. Cas. 861 (Ränkeschmied): tu poëta es prorsus ad eam rem, bist der Mann zu usw., ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und ...
Mīdiās , ae, m. (Μειδίας), ein Messenier, Erfinder des Panzers, Plin. 7, 200.
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... . iners; dah. mit praktischem Sinn od. mit Geschick ausgestattet, schöpferisch, erfinderisch, anschlägig, anstellig, geschickt, im üblen Sinne verschlagen, verschmitzt, ...
Daphnis , nidis, Akk. nidem, nim u. nin, ... ... ;νις), I) Sohn des Merkur, ein schöner Hirtenjüngling in Sizilien, Erfinder der bukolischen Poesie, dah. Liebling des Pan, Ov. met. 4, ...
Būzygēs , ae, m. (Βουζύγη ... ... attischen Heros (nach einigen des Triptolemus, nach andern des Epimenides), als Erfinder des Pfluges u. des Pflügens, Plin. 7, 199. Varr. r. ...
Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ ... ... Ephesus (lebte 540 v. Chr. zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen.: inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et ...
repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber, vitis, Varro.: medicinae, Verg.: hominum rerumque, v. Jupiter, Verg.: legis, Quint.: novi iuris, Tac.: perfidiae, Sall. fr.: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, ...
Prodicus , ī, m., ein griech. Sophist aus Keos, Zeitgenosse des Sokrates, der für den Erfinder der bekannten Erzählung von Herkules am Scheidewege gehalten wird, Cic. Brut. 30; de nat. deor. 1, 118. Quint. 3, 1, 12. Min ...
pharicon u. - um , ī, n. (φαρικόν), ein zusammengesetztes Gift, nach seinem Erfinder Pharicos benannt, Plin. 28, 158. Scrib. Larg. 195.
1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), ... ... Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und ...
Palamēdēs , is, m. (Παλαμήδης), Sohn des euböischen Königs Nauplius, der Erfinder der Leuchttürme, des Maßes, der Wage, des Brettspiels, der Würfel, der ...
Simōnidēs , is, m. (Σιμωνίδης), ein berühmter lyrischer Dichter von Keos, Erfinder der Gedächtniskunst, geb. 556, gest. 468 v. Chr., Cic. de ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die Erfinderin, Urheberin, oleae Minerva inventrix, Verg. u. Rutil. Nam.: virgo iusti inv., Corp. inscr. Lat. 7, 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: ...
ingeniōsē , Adv. (ingeniosus), begabt, geistreich, erfinderisch, kunstsinnig, ista tractare, Cic. Acad. 2, 87: res collocare, Cic. de inv. 1, 8: nec minus ing. nequam, ein geriebener Bösewicht, Vell. 2, 68, 1: ...
sollerter (sōlerter), Adv. m. Compar. u. Superl. (sollers), schöpferisch, erfinderisch, anstellig, geschickt, verschmitzt, schlau, Cic. u.a. – Compar. sollertius, Cic. de nat. deor. 2, 88. Ov. met. 11 ...
... . commentor , ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, ... ... (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.
repertrīx , trīcis, f. (Femin. zu repertor), die Erfinderin, Urheberin, m. Genet., artium (v. Minerva), Hieron. epist. 46, 1: paupertas omnium artium repertrix, Apul. apol. 18: absol., rep. ecclesia, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro