Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Esaias

Esaias [Georges-1913]

Ēsāiās , ae, m., der jüdische Prophet Jesaias ... ... , 1 sqq. Paul. Nol. 23, 195. – Dav. Ēsāiānus , a, um, jesaianisch, des Jesaias, illud supplicium, Sulp. Sev. epist. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esaias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
Bostra

Bostra [Georges-1913]

Bostra , ae, f. (ἡ Βόστρα), Hauptstadt der röm. ... ... Amm. 14, 8, 13: im Alten Testament Bosra (Bozra), Vulg. Iesai. 34, 6; Ierem. 48, 24 u.a. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bostra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
cadaver

cadaver [Georges-1913]

... . (cado, s. Hier. in Iesai. 24, 28. Isid. 11, 2, 25) = πτῶμα νεκροῦ ... ... . perioch. Iliad. 17. Nazar. pan. 30, 1. Hier. in Iesai. 24, 28. Lucan. 3, 675; u. cadavera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadaver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886-887.
anagoge

anagoge [Georges-1913]

anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή ... ... man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v. 3 u. 8. Not. Tir. 78 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagoge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
bullula

bullula [Georges-1913]

bullula , ae, f. (Demin. v. bulla), I) ein Wasserbläschen, Cels. 2, 5 extr. u.a. ... ... kleine, am Halse getragene Kapsel, Bulla, Hier. Iesai. 2, 3, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876-877.
allisio

allisio [Georges-1913]

allīsio (adlīsio), ōnis, f. (allido), das Anstoßen, Anschlagen, duorum digitorum, Treb. Poll. trig. tyr. 8. § 5: manuum, Vulg. Iesai. 25, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328.
adipeus

adipeus [Georges-1913]

adipeus , a, um (adeps), aus Fett bestehend, Hier. ep. 147, 8; in Iesai. 15, 55, 1 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
caenosus

caenosus [Georges-1913]

caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), ... ... 6: gurges, der Styx, Iuven. 3, 266: aqua, Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
caligosus

caligosus [Georges-1913]

cālīgōsus , a, um (1. caligo) = caliginosus (w. s.), Vulg. (Amiat.) Ierem. 13, 16 u. Iesai. 59, 10. Mart. Cap. 8. § 803. Ven. Fort. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
absconsio

absconsio [Georges-1913]

abscōnsio , ōnis, f. (abscondo), das Verbergen, Chalcid. in Plat. Tim. 123: a turbine et a pluvia, Vulg. Iesai. 4, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absconsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
beatifico

beatifico [Georges-1913]

beātifico , āvī, ātum, āre (beatus u. facio), beglücken, Itala Iesai. 3, 12. Vulg. Luc. 1, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
amictorium

amictorium [Georges-1913]

amictōrium , ī, n. (amicio), ein Linnentuch zum Umwerfen, das Hals-, Busen - od. Brusttuch, Hieron. Iesai. 2, 3, 23 (auch Überschr. zu Mart. 11, 149). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amictorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 379.
botronatus

botronatus [Georges-1913]

botrōnātus , ūs, m. (βότρυς), die Haarfrisur der Frauen in Gestalt einer Traube, Itala Iesai. 3, 20 (b. Cypr. de habit. virg. 13; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botronatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
auguratrix

auguratrix [Georges-1913]

augurātrīx , īcis, f. (auguro), die Weissagerin, Wahrsagerin, Vulg. Iesai. 57, 3. Hier. in Iesai. 16, 57, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727.
dulcinervis

dulcinervis [Georges-1913]

dulcinervis , e (dulcis u. nervus), lieblich besaitet, Mart. Cap. 8. § 917.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcinervis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
boia [1]

boia [1] [Georges-1913]

1. bōia , ae, gew. Plur. bōiae, ārum, ... ... 550; capt. 888 (im Wortspiel, s. 1. Boii). Hier. in Iesai. 5, 27. v. 2 (welche Stelle gegen Lobecks u. Dirksens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
evomo

evomo [Georges-1913]

ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. ... ... v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
aestas

aestas [Georges-1913]

aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit istis sermonibus, Cic. – auch wie unser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205-206.
Temesa

Temesa [Georges-1913]

Temesa , ae, f. u. Temesē , ēs, f ... ... Graecis Temese dictum). – Dav.: A) Temesaeus , a, um, temesäisch, Ov. met. 7, 207; fast. 5, 441; medic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Temesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043.
artifex

artifex [Georges-1913]

... , 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. ... ... artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 596-599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon