mesaulos , ī, f. (μέσαυλος) = andron, ein schmaler Gang zwischen zwei Gemächern oder Wänden, Plur. mesauloe, Vitr. 6, 7, 5.
tēsaurus , s. thēsaurus.
... thesaurum effodere, Plaut.: thesaurum obruere, Cic., defodere, Cic.: thesaurum reponere (zurücklegen), Quint.: thesaurum invenire, Cic.: incubare publicis thesauris, Liv.: velut clausis thesauris ... ... Liv.: pecuniam omnem conquisitam in thesauros Proserpinae referri iussit, Liv.: esse thesaurum publicum sub terra saxo saeptum ...
thēsaurum , ī, n., s. thēsaurus a.E. /.
thēsaurizo , āvī, āre (thesaurus), Schätze sammeln od. aufhäufen, m. Acc. = gleichs. als Schatz anlegen od. sich verschaffen, Eccl.
thēsaurārius (thēnsaurārius), a, um (thesaurus), zum Schatze gehörig, Schatz-, fur, Schatzdieb, Plaut. aul. 395. – subst., thēsaurārius, iī, m., der Schatzmeister, Rendant (franz. trésorier ...
thēsaurēnsis , is, m. (thesaurus), der Schatzverwahrer, Schatzmeister, Cod. Iust. 12, 24, 2.
praesauciātus , a, um (prae u. saucio), sehr geschwächt, sehr angegriffen, vires, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 39.
Thēsaurochrȳsonīcocrȳsides , ae, m., ein erdichteter Name, Goldschatzkrallenhamster, Plaut. capt. 285 (wo Schoell Thensaurochersinicrochrysides u. Brix Thesaurocroesonicochrysides = Krösus 2 Schatzkammern überbietender Goldmann).
... azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ungesäuert, panis (rein lat. panis sine fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): in diebus ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: ...
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis ...
ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od. bei etwas liegen, ubi mortis thesauri obiacent, Enn. fr.: ibi obiacente sarcinarum cumulo, Liv.: saxa obiacentia pedibus, ...
1. chalcis , idis, Akk. Plur. idas, f. ... ... – II) eine Eidechsenart mit kupferfarbigen Flecken auf dem Rücken (Chamaesaura Chalcis, Schneid.), Plin. 29, 102 D. (Jan chalcidicen); 32, ...
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... früheren Jahren her erhaltener), Liv.: cervix iuvencae, vom Joche unberührt, Verg.: thesauri, Hor.: Britannus, unbesiegt, Hor.: intactum ferro corpus, Liv.: bellum ...
systȳlos , on (σύστυλος), nahesäulig, wenn die Säulenweite den Raum von zwei Säulendicken ausmacht, Vitr. 3, 3. § 1.
in-cunctāns , antis (in u. cunctor), nicht säumend, ohne zu säumen, ungesäumt, Iul. Val. 2, 9 (25). p. 85, 27 K. Paulin. Petroc. de vita Martini 5, 132.
subruncīvus , a, um (sub u. runco), durch die Jäthacke (runco) von Dornen und Büschen notdürftig gesäubert, gereutet, Gromat vet. 111, 15 u.a.
fermentālis , e (fermentum), mit Sauerteig versetzt, gesäuert, panis, Fest. 253 (a), 18.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro