... in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke ... ... . Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic ... ... uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit ... ... I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent). II) übtr.: A) jmd. (nach etw.) ...
uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte doch, wenn doch, hoffentlich, primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: ...
exemplo , āvī, āre (exemplum), als Beispiel anführen, Itala ad Coloss. 2, 15 (bei Augustin. epist. 149, 26 u. c. Faust. 16, 29).
exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: ... ... , Abbild, Cic. u. Plin. – II) (nach exemplum no. III) das Muster = das ...
apodīxis , is, Akk. in, f. (ἀπόδειξις), die unumstößliche Beweisführung, Petr. 132, 10. Gell ... ... 5. Ambros. ep. 1, 10. Vgl. Gloss. ›apodixis, probatio, exemplum‹.
prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln ... ... gebrauchen, sich hüten, nunc praecaveo, Plaut.: providens et praecavens, Cic.: dare exemplum praecavendi, Tac.: praec. nihil (in keiner Weise), Curt.: ab insidiis ...
exemplāris , e (exemplum), I) als Abschrift dienend, subst., exemplārēs, Abschriften, Kopien, omnium litterarum, Tac. hist. 4, 25: eorum (librorum), Fronto ep. ad Anton. 2, 4 (5). p. 107, 14 N. – II ...
nārrātīvus , a, um (narro), zum Erzählen geeignet, erzählender Art, exemplum, Empor. rhet. de loco comm. extr. p. 567, 2 H.: principium (Aenëidos), Serv. Verg. Aen. 1, 1.
exemplātus , a, um (exemplum), abgeschrieben, kopiert, libellus, Sidon. epist. 4, 16, 1.
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... = staatsgefährlich (Ggstz. salutaris), morbi, Plin.: animalia, Augustin.: exemplum, Cic.: consulatus, Cic.: lex, Caes. u. (Ggstz. egregia ...
exemplārium , iī, n. (exemplum), I) die Abschrift, Kopie, ICt. u. Eccl. – II) das Original, Modell, Muster, Arnob. 6, 13. Schol. Lucan. 9, 563 (wo nach Lachmann [zu ...
praeter-fugio , ere, an etw. vorbeihuschen, vorübereilen, propositum exemplum, Ambros. de spir. scto 3, 11. § 78.
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... Ter.: statuto loco, Cic.: dies est statutus comitiis, Liv.: st. exemplum, s. exemplumno. II, B, 3, b (Bd. I.S. 2541): u. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... , Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n ...
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... α) nehmen, anführen, erwähnen, homines notos, Cic.: annum, Cic.: exemplum, Cornif. rhet. – β) annehmen, festsetzen, behaupten, ...
2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce ... ... cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... . Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro