af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, ... ... günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: ... ... v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v ...
afluo , ere (a u. fluo), wegfließen, m. ex u. Abl., Gell. ... ... . 115, 12 H.): übtr., perniciosis opibus, gleichs. überfließen, Cypr. de habit. virg. 13 in.: ...
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu ... ... famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, ... ... u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), ...
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. ... ... Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant ... ... eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic ...
affluus (adfluus), a, um (affluo), reichlich fließend, flumen, Iul. Val. 3, 29 (3, 18).
ad-īnflo , āre, aufblasen, Augustin. de civ. dei 19, 23, 1.
afluēns , s. affluēns.
af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre ( ... ... ne te afflictes, Ter.: cum Alcibiades se afflictaret, Cic.: afflicter miser, Plaut.: afflictari lamentarique coepisse, Cic.: de ... ... hic in via? Plaut.: foedo afflictari amore, Lucr.: afflictari gravi morbo, Liv., comitiali morbo, ...
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das Anblasen, Anhauchen ... ... (der Begeisterung), sine aliquo afflatu divino, Cic.: instinctu divino afflatuque fundi, Cic.: sine quodam afflatu quasi furoris (der Begeisterung), Cic ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. ... ... ), I) reichlich zuströmend, im Überfluß vorhanden, zunächst von Flüssigkeiten, uberiores et affluentiores ... ... gibt als empfängt), Cic. de amic. 58: affluentissima affluitas largitasque divinae gratiae, Hier. in Iob 38 ...
af-flecto (ad-flecto), xī, xum, ere, hinbeugen, hinlenken, Mel. 3, 2, 1 (3, 16) ed. Parthey. Avien. Arat. 734. Caes. Germanic. Arat. 191. – Übtr., durch Bitten dazu bewegen, ...
afflātor (adflātor), ōris, m. (afflo), der An - od. Einhaucher, vom Heil. Geist, Tert. adv. Hermog. 32.
amflexus , a, um (amb u. flecto), herumgebogen, ora, Mela 3, 2, 1 (3. § 16) zw. (Parthey u. Frick adflexa).
afflexus (adflexus), ūs, m. (afflecto), die Hinlenkung, duorum fluminum benignus adflexus, Symm. orat. 2, 20.
afflāmen (adflāmen), minis, n. (afflo), das Anhauchen = die Begeisterung, Iuvenc. 1, 85.
afflūxio , ōnis, f. (affluo), der Zufluß, Gloss. V, 4, 19.
1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... afflictos, Cic.: recreare afflictos animos bonorum, Cic.: afflicti et fracti animi fuit, Cic. – ... ... herabgewürdigt, verachtet, verworfen, homo afflictus et perditus, Cic.: afflicti mores, Macr.
afflīctio (adflīctio), ōnis, f. (affligo), I) der Stoß, Schlag gegen etw., afflictiones corporis, Augustin. de genes. ad litt. 7, 19, 15. ... ... Niedergeschlagenheit, Betrübnis, Sen. ad Helv. 17, 5 (Koch afflictationis). Vulg. gen. 16, ...
afflīctor (adflīctor), ōris, m. (affligo), der Herabwürdiger, senatus odit te afflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis, sed omnino ordinis ac nominis sui, Cic. Pis. 64.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro