flābellifera , ae, f. (flabellum u. fero), die Sklavin, die der Herrin den Fächer nachträgt u. sie fächelt, die Fächerträgerin, Plaut. trin. 252.
... ;ιπλοῦς), dreifach, pars, Cic. Tim. 7. § 22 M.: numerus, ... ... Tim. 46. – subst., triplum, ī, n., das Dreifache, dreimal so viel (s. Caper 101, 9 K.), ...
... sem; vgl. semel u. duplus), einfach, I) adi.: mors, Prud. perist ... ... – II) subst.: A) simplum, ī, n., das Einfache (Ggstz. duplum), Cic. u.a. – B) simpla, ae, f., der einfache Kaufpreis (Ggstz. dupla), Varro u.a.
... . 96. – subst., octuplum, ī, n., das Achtfache, bes. als Strafe, ex edicto iudicium in octuplum persequi, Cic.: octupli iudicium dare, Cic.: poena octupli, achtfache Strafe, Cic.: damnari octupli, Cic.: pretia venalium rerum ...
flābello , āre (flabellum), fächeln, anfächeln, Tert. de pall. 4 u. Gloss.
flābellum , ī, n. (flabrum), der Fächer, Fächel, Wedel, Ter. eun. 595. Mart. 3, 82, 11 ... ... 4. § 18. – übtr., flabella caudae pavonis superbi, die Fächer = die ausgebreiteten Fittiche des Pf., Prop ...
sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, Censor.: tempus, Ter. Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. ...
simplāris , e (simplus), einfach, armaturae, Soldaten, die nur einfache Rationen (annona) erhalten, Veget. mil. 2, 7. Vgl. duplicarius, sesquiplaris.
... , a, um (quinque u. plus = πλοῦς), fünffach, Boëth. inst. arithm. 1, 23. – Nbf. subst., quīnquiplum , ī, n., das Fünffache, Auct. inc. bei Mai praef. ad Cic. de ...
... Lucr.: materiae surda et indigesta simplicitas, Plin. – b) das einfache Wort (Ggstz. compositio), Prisc. de accent. § 14 u. 2938. – II) übtr.: a) die Einfachheit, das Natürliche, simplicitas antiquorum in ...
simplicitūdo , inis, f. (simplex), die Einfachheit, der einfache Ausdruck, Cledon. 38, 7 K.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... , in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine Erscheinung hinweist, od. die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung eines Gegenstandes hinrichtet, od. dem Geiste eine Sache vorführt, die sich plötzlich ...
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, ...
... dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit hic clitellas, vehit hic autem alter senex, Plaut. ... ... Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ...
cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis ( ...
pēgma , atis, n. (πηγμα), I) ... ... 7, 12. § 25. – II) insbes.: A) die Bücherfächer, das Bücherbrett, Cic. ad Att. 4, 8, ...
... eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: ... ... ., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro