fēciālis , s. fētiālis.
fēcinius , - cinus , s. faecinius.
male-facio , fēcī, factum, ere, Böses zufügen ... ... neque tu verbis solves umquam, quod mihi re malefecisti, Ter. adelph. 164 (in den neueren Ausgaben getrennt malefecisti). – / Passiv, synkop. malfīō, wovon malfiunt, Cass. ...
satis-facio , fēcī, factum, ere, Genüge tun, ... ... Caes. b. G. 5, 1, 7: mit Genet., iniuriarum satisfecisti L. Labeoni, Cornif. rhet. 4, 37. – b) ... ... ; s. corium: saepe satisfecit praedae venator, Mart. 12, 14, 3: ut pro facinore suo ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum, fierī (v. stupeo u. facio), betäubt-, sinnlos machen, betäuben, privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, um, erstaunt, ...
incendefacio , fēcī, ere (incendo u. facio), in Brand setzen, Treb. Poll. Claud. 8, 2 Iord. (Peter incendi fecit).
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme ... ... tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: ... ... feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, ...
iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... Adv.: A) im Raume: 1) nebeneinander, theatra duo iuxta fecit, Plin. 36, 117. – 2) dicht daneben, a) ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Trubel, Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut.: di boni, ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram cape! Acc. fr.: natura dedit ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest ...
tābum , ī, n. = tabes, I) die ... ... Pest, das Gift, corpora affecta tabo, Liv.: infecit pabula tabo, Verg. – II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit ...
iūror , ātus sum, ārī = iuro, schwören, quod fui iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam iurati sitis, das zu befolgen ihr geschworen habt, das ihr beschworen habt, Cic.: Regulus iuratus (nachdem ...
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, Plin.: unus lapis fecit fornicem, ille qui latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. – ...
tomus , ī, m. (τόμος), I) ... ... , 3. – II) übtr., der Teil eines größeren Werkes, feci excerpta ex libris sexaginta in quinque tomis, M. Aurel. bei Fronto ...
hiera , ae, f. (ἱερά), die ... ... u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, Sen. ep. 83, 4 (5), s. dazu Fickert.
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: de aquae ductu pr. fecisti, Cic.: de Servio pr. dicis, Cic.: Ciceronem probe (mustergültig) ...
re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac) cuncta mugienti fremitu loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, Catull. ... ... : ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm. 2.
ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, ... ... 3. § 4. – b) v. Lebl.: suspirium illud intervalla maiora fecit et retardatum est ac emansit (blieb ganz aus), Sen. ep. 54 ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung ... ... kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non p ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro