... proveho) die Beförderung, a) übh. die Förderung, actio provectusque iustitiae ... ... dei 11, 12. – b) die Beförderung zu Ehren, honestiorum provectu, Aur. Vict. de Caes ... ... de civ. dei 9, 18 in. – c) die Beförderung, das Emporkommen ...
clārigātio , ōnis, f. (clarigo), die laute Forderung der Auslieferung des Frevlers oder seiner Bestrafung, die Genugtuungsforderung, a) an einem Feind an der Grenze vom Fetialis vollzogen, ...
expōstulātio , ōnis, f. (expostulo), I) die dringende Aufforderung od. Anforderung, das Andringen, die zudringliche Bitte, bonorum, Cic. de dom. 16: singulorum, Tac. ann. 1, 13. ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für ... ... . 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682): auch Cic. Phil. ...
eia od. heia , Interj. (εἴα), ... ... . 107. Plaut. capt. 963 u.a. – b) Ausdruck der Aufforderung, he! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir ...
... ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, ... ... , heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, ... ... or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen ...
con-voco , āvī, ātum, āre, mehrere zusammen - od. heranrufen, herbeirufen, durch mündliche Aufforderung versammeln (vgl. Mützell Curt. 9, 1, 23), ...
vocātus , ūs, m. (voco), I) das Rufen, der Ruf, die Aufforderung, Plur., vocatus mei, Verg. Aen. 12, 95. – II) (nur Abl. vocatu) die Ladung, ...
ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus ... ... aus der Unterwelt, inferûm, Plin. 30, 6. – b) die Aufforderung an einen Gott, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten ...
redhibeo (rethibeo), uī, itum, ēre (re und habeo), ... ... der Kaufmannsspr., eine gekaufte mangelhafte Ware usw. zurückgehen lassen, zurückgeben unter Rückforderung des Kaufpreises von seiten des Käufers und der Rückzahlung von seiten des Verkäufers; ...
pōstilio , iōnis, f. ( von postulo, wie consilium von consulo), die Forderung einer Gottheit an die Menschen, das Verlangen der Gottheit, daß ein vergessenes Opfer gebracht werde (t. t. der Religionsspr.), ...
prōmōtio , ōnis, f. (promoveo), die Beförderung zu Ehrenstellen, auch im Plur., Lampr. u.a.
2. prōmōtus , ūs, m. (promoveo), die Beförderung zu Ehrenstellen, Tert. de cor. mil. 3.
procātio , ōnis, f. (proco), die Forderung zur Ehe, die Werbung, Apul. apol. 72.
iuvantia , ae, f. (iuvo), die Förderung, Heilsamkeit, Boëth. in Arist. top. 6, 4. p. 714.
repetītio , ōnis, f. (repeto), I) die Rückforderung, ICt. u. Apul.: repetitionem (das Recht der R.) habere, ICt. – II) die Wiederholung, a) übh.: eiusdem verbi crebra r., Cic.: ...
Athēnaeum , ī, n. (Ἀθήναιο ... ... , Lampr. Al. Sev. 35, 2. – dah. Name einer die Förderung gelehrter Studien u. wissenschaftlicher Bildung bezweckenden Anstalt zu Rom, vom Kaiser Hadrian gegründet ...
invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., benigna et hospitalis, Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro