Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vulpinus

vulpinus [Georges-1913]

vulpīnus , a, um (vulpes), von dem Fuchse, von Füchsen, Fuchs-, catuli, Phaedr.: lingua, Plin.: iecur, Plin.: species, Fuchsgestalt (eines Hundes), Gratt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3563-3564.
vulpes

vulpes [Georges-1913]

... Hor. u. Plin.: vulpium aditus, Fuchslöcher, Plin.: vulpium tergis (Fellen) indui, Sen. – Sprichw., vulpes iungere, Füchse zusammenspannen, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91 ... ... Petron. 58, 12. – der Fuchs als Sinnbild der Schlauheit, Verschlagenheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3563.
vulpio

vulpio [Georges-1913]

vulpio (vulg. volpio), ōnis, m. (vulpes), ein Fuchs, fuchsschlauer Mensch, ein Schlaukopf, Apul. apol. 86 ( wo volpio).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
alopecia

alopecia [Georges-1913]

alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκία), die Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
alopecis

alopecis [Georges-1913]

alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335-336.
vulpecula

vulpecula [Georges-1913]

vulpēcula , ae, f. (Demin. v. vulpes), das Füchschen, der schlaue Fuchs, Cic. de nat. deor. 1, 88; de off. 1, 41. Anthol. Lat. 762, 59 (233, 59). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3563.
Bassareus

Bassareus [Georges-1913]

Bassar eu s , Vok. eu , m. (Β&# ... ... ;σσαρεύς v. βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
rufus [1]

rufus [1] [Georges-1913]

1. rūfus , a, um ( zu ruber u. rutilus), rot u. zwar lichtrot, fuchsrot, armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rufus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
gannio

gannio [Georges-1913]

gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) ... ... b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
alopex

alopex [Georges-1913]

alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. 32, 145; rein lat. vulpes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336.
russeus

russeus [Georges-1913]

russeus , a, um (russus), rötlich, equus, Fuchs, Pallad. 4, 13, 4: tunica, Petron. 27, 1: paenulae coloris russei, Lampr. Diad. 2, 8: russ. fasciola, Apul. met. 2, 8: auriga russei ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »russeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
sagatio

sagatio [Georges-1913]

sagātio , ōnis, f. (sagum) = παλμός, das Emporschnellen (Prellen) auf einem ausgebreiteten Mantel, das Fuchsprellen, Gloss. II, 177, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
vulpinor

vulpinor [Georges-1913]

vulpīnor , ārī (vulpinus) = ἀλωπεκίζω, fuchsschlau sein, -verfahren, Varro sat. Men. 327. Apul. met. 3, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3563.
burricus

burricus [Georges-1913]

burricus (burrichus) od. būricus , ī, m. (burrus), ein kleines (fuchsrotes) Pferd, Veget. u.a.; vgl. Schneider Varr. r.r. 2, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
alopecuros

alopecuros [Georges-1913]

alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecuros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336.
alopeciosus

alopeciosus [Georges-1913]

alōpeciōsus , a, um (alopecia), mit der Fuchsräude behaftet, Th. Prisc. 1, 6 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopeciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
nitalopices

nitalopices [Georges-1913]

nitalōpices , Akk. as, f., wahrsch. indische Füchse, Iul. Val. 3, 17 ed. Paris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitalopices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1166.
chenalopeces

chenalopeces [Georges-1913]

chēnalōpeces , um, f. (χηναλώπεκες), Fuchsgänse, eine ägyptische, in Löchern lebende Gattung Gänse u. Enten, Plin. 10, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chenalopeces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
gens

gens [Georges-1913]

gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
eruo

eruo [Georges-1913]

ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... a) aufgraben, aufreißen, aufwühlen, humum, Ov.: terram, v. Fuchs, Phaedr.: sepulcra, Plin.: aqua remis eruta, Ov.: durchbohrend, missā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon