cōnfuit , futūrum, fore (con u. fuo), es war zugleich, trat zugleich ein, confuerit, Cael. Aur. chron. 4, 8, 122. – confuturum, Plaut. mil. 941. – confore, Ter. Andr. 167. Dict. 2, 22 ...
... . folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat ... ... quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner Ter. ...
... sed haec ut fors tulerit, Cic.: fors fuit, ut etc., es traf sich usw., Gell.: fors fuat ( ... ... , forte fortunā, Plaut.: casu aut forte fortunā, Cic.: forte fortunā affuit, zum guten Glücke, Ter.: fortunāne an forte reperitur? Acc. ...
ōsus , a, um (odio), a) aktiv, dem ... ... , es ist mir zuwider, Plaut. Amph. 900: osus eum morum causā fuit, er haßte ihn, Gell. 4, 8, 3: quosdam (reges) ...
... omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in der august. Zeit vornehmer Privatleute auf ... ... . hist. Franc. 3, 32: comes (als General) rei castrensi praefuit per Africam, Amm. 30, 7, 3. Vgl. ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, ...
fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his f. incisa litteris fuit, Liv.: haec f. gesta, Liv. – u. so a) ...
nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... übtr.: 1) eig., Cic. u.a. – sprichw., id fuit n. ludo, war gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war ...
hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, ... ... Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – II) insbes., nur den Mund auftun, nur ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... = vor nicht langer Zeit, vor kurzem, unlängst, qui nuper Romae fuit, Cic.: haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum est ...
ōcior , ōris, Adi. Compar. (ὠκίων), ... ... ocior cervis. Hor.: ocior ventis, Verg.: Romanorum cursus ad victorem etiam ocior fuit, Liv.: omnium venenorum ocissimum (am schnellsten wirkend) esse aconitum, Plin. ...
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), ... ... . futue = futui, Corp. inscr. Lat. 4, 1516: synk. fuit = futuit, ibid. 4, 2868. – Nbf. nach der 2. ...
merda , ae, f., der Unrat-, Kot ... ... die Exkremente, bubula, Veget. mul. 3, 8, 4: merda fuit, v. schlechter Speise, Mart. 3, 17, 6: Plur., ...
prāvē , Adv. (pravus), krumm; dah. ... ... , aus falscher Scham, Hor.: pravissime per sceleris immunitatem adhuc tutus fuit, auf die unverantwortlichste Weise, Sall. fr.
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... , gekräuselte, Apul. (u. so capilli ingenio suo flexi, Petron.: fuit flexo ad pectinem capillo, er trug gekräuseltes Haar, Spart.): frons minima ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, ...
2. status , ūs, m. (sto), das Stehen ... ... im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) ...
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis, Liv.: in id quoque prodest, ut etc., Quint.: ...
pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar in künstlichen Locken, Spart ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro