Gādēs u. Gādīs , ium, f., ... ... ōrom, m., die Einw. von Gades, die Gaditaner, Cic. u. Caes.: u. Gādītānae, ārum, f., Gaditanerinnen = üppige Lustdirnen als Tänzerinnen ...
Gādir , s. Gaddir.
Gādīs , s. Gādēs.
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt ... ... 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), aus Gadara, Theodorus G., Suet. Tib. 57, 1.
Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.
ragades , -dia , s. rhagades.
rhagades , um, Akk. as, f. (ῥα ... ... . Pelagon. veterin. 16 (252 Ihm, wo ragadia): Nbf. rhagadiae, Isid. orig. 4, 17, 39. – Sing. rhagas ... ... , f., Augustin. epist. 38, 1: rhagadium, iī, n., Veget. mul. 3, 51. ...
Parsagada , s. Pasargadae.
Pasargadae , ārum, f. (Πασαργ ... ... , 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., hohltönend, -klingend, ...
symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... u. zwar: I) als nom. propr., Symplēgas = eine Symplegade, Plur. Symplēgades, um, f. (Συμπληγάδε ...
1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: ...
1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, j. Mesa de Asta, ...
Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in Cic. ep. ...
Erythēa (Erythīa), ae, f. (Ερύθεια), eine kleine, in dem Meerbusen von Gades liegende Insel, deren Könige Geryon Herkules die Rinder entführte, Prop. 4, 9, 2. Mela 3, 6, 2 (3. § ...
iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, ... ... , neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., ...
fīcātum , ī, n. (ficus) = ἧπαρ συκωτόν, eine ... ... mit Feigen gemästete Leber (noch jetzt ital. fegato, span. hígado), Apic. 7, 263 sq. Marc. Emp. 22. Anthol. Lat. ...
canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, Lied ... ... rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch ...
barbulus , ī, m. (Demin. v. barbus) = ... ... ἰχθύς, ein in Istrien marmora, in Venetien dentale gen. Fisch (Gadus barbatus, L.), Gloss. II, 28, 21.
avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro