Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geta

Geta [Georges-1913]

Geta u. Getēs , ae, Abl. ā ... ... Getā, Ov. ex Pont. 1, 8. 6: Geta als Name eines Sklaven, Ter. ... ... u. Phorm.; u. als röm. Beiname, zB. C. Licinius Geta, Cic. Clu. 119: u. der Kaiser Antoninus Geta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Geta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
vegetatio

vegetatio [Georges-1913]

vegetātio , ōnis, f. (vegeto), die Belebung, die belebenbe Bewegung, Apul. met. 1, 2. Oros. 5, 18, 20. Mythogr. Lat. 3, 6, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vegetatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381.
vegetator

vegetator [Georges-1913]

vegetātor , ōris, m., (vegeto), der Beleber, Auson. ephem. orat. 16. p. 5, 12 Schenkl: irrequies, Paul. Nol. carm. 5, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vegetator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381.
vegetamen

vegetamen [Georges-1913]

vegetāmen , inis, n. (vegeto), das Belebende = die belebende Kraft, das belebende Prinzip, Prud. ham. 75 u. 298.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vegetamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381.
segetalis

segetalis [Georges-1913]

segetālis , e (seges), zur Saat gehörig, gladiolus, ein in der Saat wachsendes Unkraut, Ps. Apul. herb. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segetalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
tegetarius

tegetarius [Georges-1913]

tegetārius , iī, m. (teges) = ψιαθοποιός, ψιαθοπλόκος, der Mattenflechter, Gloss. II, 195, 55 (wo falsch tegenarius) u. II, 195, 56 (tegitarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
Thyssagetae

Thyssagetae [Georges-1913]

Thyssagetae , ārum, m., eine Völkerschaft im asiatischen Sarmatien, an beiden ... ... ). Plin. 4, 88 u. 6. 19 Jan (Detl. Thussegetae). – Nbf. Thyrsagetae, Val. Flacc. 6, 140: Sing. Thyrsagetēs, ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyssagetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
vegetabilis

vegetabilis [Georges-1913]

vegetābilis , e (vegeto), belebend, flabra favonii, Mart. Cap. 6. § 694: radix, vom Rhabarber, Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vegetabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381.
Thyrsagetae

Thyrsagetae [Georges-1913]

Thyrsagetae , - getēs , s. Thyssagetae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyrsagetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119-3120.
convegetatio

convegetatio [Georges-1913]

convegetātio (convigetatio), ōnis, f. (convegeto, -gito), die Belebung, Chalcid. Tim. 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convegetatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convigetatio

convigetatio [Georges-1913]

convigetātio , - vigeto , s. convegetātio, con-vegeto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convigetatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1671.
indigetamenta

indigetamenta [Georges-1913]

indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία ... ... Erfolg des Gebetes eintreten sollte, Serv. Verg. georg. 1, 21: indigetamentorum libri, Censor. 3, 4: indigetamenta Pompiliana, des Numa, Arnob. 2, 73. Vgl. Wissowa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigetamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
amans

amans [Georges-1913]

amāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... liebend, gegen jmd. gut gesinnt, ihm zugetan, liebevoll teilnehmend, ein Freund, A) adi.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 354.
fucus [1]

fucus [1] [Georges-1913]

1. fūcus , ī, m. (φῦκος), ... ... wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fucus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
manna [1]

manna [1] [Georges-1913]

1. manna , ae, f. (μάννα), das Körnchen, der zu Körnern verhärtete vegetabilische Saft, turis, Plin. 12, 62. Veget. mul. 5, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
lodix

lodix [Georges-1913]

lōdīx , īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, Mart. 14, 152, 1. Iuven. 7, 66: caprinae lodices, Angustin. c. Faust. ... ... masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6, 42 (von Quintilian getadelt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lodix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
ricto

ricto [Georges-1913]

ricto , āre, Naturlaut des Leoparden, nach Spart. Geta 5. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ricto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
amator

amator [Georges-1913]

amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... Freund, od. umschr. der jmdm. od. einer Sache sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358-359.
auguro

auguro [Georges-1913]

auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt ... ... m. Acc. der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi auguranto, Cic. de legg. 2, 21. – Passiv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727-728.
impune

impune [Georges-1913]

impūne , Adv. (impunis), ungestraft, I) eig., ... ... u. Caes.: habere, Ter., od. ferre, Cic., etw. ungestraft getan haben, ohne Strafe davonkommen, bei etw. frei (von Strafe) ausgehen: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impune«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon