māgālia , ium, n. (ein punisches Wort), I) = mapalia ( ... ... , 421. Vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 259. – II) Māgālia, ium, n., die Vorstadt Karthagos, Plaut. Poen. prol. 86 ...
Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris ...
Fugālia , ium, n. (sc. sacra), das am 24. Febr. zum Andenken an die Vertreibung der Könige gefeierte Fest, das Fest der Vertreibung, Augustin. de civ. dei 2, 6.
Rūbīgālia , s. 2. Rōbīgo.
Rōbīgālia , s. 2. Rōbīgo.
galiārius , s. galeārius.
vectīgāliārius , iī, m. (vectigal), der Steuereinnehmer, Firm. math. 3, 11, 3.
tueo , ēre = tueor (w.s.), censores vectigalia, tuento, Cic. de legg. 3, 7: mea ossa tueatis, Corp. inscr. Lat. 6, 12802. – Passiv, tuebitur, Papin. dig. 28, 3, 17: tueri, Vitr. 8 ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) ... ... r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. post. 30, u. ...
nūgālis , e (nugae), possenmäßig, unnütz, schlecht, Gell ... ... 6 u.a. Mart. Cap. 1. § 2. – subst., nūgālia, ium, n., Possen, Lappereien = unnütze Dinge, Fronto de fer. ...
Māgāria , ium, n., s. māgālia.
1. Iūliānus , a, um (Iulius), zu Julius Cäsar gehörig, julianisch, vectigalia, Anton. bei Cic. Phil. 13, 31. – subst., Iūliānī, die Soldaten der cäsarischen Partei, die Julianer, Suet. Caes. 75, ...
iniūriōsē , Adv. (iniuriosus), widerrechtlich, ungerecht, frevelhaf t, ... ... decernere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 7. § 21: sacra coniugalia tractare, Val. Max. 2, 9, 2: magistratum tractare, Pompon. dig ...
scholicus , a, um (σχολικό ... ... Schule gehörig, Schul-, scholicā dape, Varro sat. Men. 144: scholica quaedam nugalia, Gell. 4, 1 in.: scholicum, axioma, Mart. Cap. 4. ...
galeārius , iī, m. (galea), der Helmträger, ein Soldatendiener, Troßbube, Sing. Caper 103, 3 K.: Plur., Veget. mil. 1, ... ... u. 3, 6. p. 77, 5 L. (wo Lang galiarii).
praefrāctē , Adv. (praefractus), unbiegsam, rücksichtslos streng, nimis pr. vectigalia defendere, allzu streng, es mag biegen od. brechen, die E. vert., Cic. de off. 3, 88. – Compar., Val. Max. 9, 7. mil. ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Substantivum bezogen und mit diesem in gleichem Genus, Numerus u. Kasus stehend, quae vectigalia locassent, ea (deren) rata locatio, Liv.: ea (darüber) ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... ) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro