Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nervolaria

Nervolaria [Georges-1913]

Nervolāria , ae, f., eine verloren gegangene Komödie des Plautus, Gell. 3, 3. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nervolaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
novendialis

novendialis [Georges-1913]

novendiālis ( novemdiālis ), e (novem u. dies), ... ... verbunden, das bei außerordentlichen, Unglück verkündenden Anzeichen (besonders wenn es Steine geregnet hatte) begangen wurde (vgl. Fest. 177, 27). Cic. ad Q. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novendialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
quaestorius

quaestorius [Georges-1913]

quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, ... ... Pflicht eines Quästors, Cic.: scelus, in der Quästur od. von einem Quästor begangen, Cic.: scriba, des Quästors, Cic.: scriptum quaestorium comparare, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
tricenarius

tricenarius [Georges-1913]

trīcēnārius , a, um (triceni), dreißig enthaltend, numerus, ... ... . 29 u. 48: caerimoniae, denen eine dreißigtägige Enthaltung von gewissen Dingen vorangegangen war, Paul. ex Fest. 71, 10: divinitas, Tert. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
populifugia

populifugia [Georges-1913]

populifugia u. synkop. poplifugia , ōrum, n. (populus ... ... vor den Latinern u. an die darauf erfolgte Rettung an den Nonen des Juli begangene Festfeier, poplif., Fast. Maff. Iul. 5 im Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populifugia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
imitatorius

imitatorius [Georges-1913]

imitātōrius , a, um (imitor), zur Nachahmung dienlich, disciplina, Augustin. serm. 57, 1 Mai. – od. aus Nachahmung hervorgegangen, peccatum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 6. § 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imitatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 65.
retractatus [1]

retractatus [1] [Georges-1913]

1. retractātus , a, um, PAdi. (retracto), wieder durchgegangen, idem σύνταγμα misi ad te retractatius, ziemlich umgearbeitet, Cic. ad Att. 16, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retractatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2368.
traductivus

traductivus [Georges-1913]

trāductīvus , a, um (traduco), aus Übertragung hervorgegangen, Mar. Victorin. 3, 3, 16. p. 104, 25 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traductivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
logistoricum

logistoricum [Georges-1913]

logistoricum , ī, n. (*λογιστορικόν), eine verloren gegangene Schrift des Varro, die scharfsinnige Gedanken u. merkwürdige Anekdoten enthielt, Gell. 4, 19, 2; 20, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »logistoricum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 696.
mansionarius

mansionarius [Georges-1913]

mānsiōnārius , a, um (mansio), zum Nachtlager gehörig, coniugium, in der Herberge eingegangen, Fulg. myth. 3, 6. p. 67, 16 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansionarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 800.
propior

propior [Georges-1913]

... Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2008-2011.
transmitto

transmitto [Georges-1913]

... läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, ... ... annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3193-3195.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., ... ... Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
ulter

ulter [Georges-1913]

ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ... ... quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285-3286.
venia

venia [Georges-1913]

venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... ep. 5, 6, 46. – II) prägn., die Nachsicht gegen begangene Fehler, gegen begangenes Unrecht, die Verzeihung, Vergebung, Entschuldigung (vgl. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3402-3403.
littera

littera [Georges-1913]

... allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 ... ... litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
tabesco

tabesco [Georges-1913]

tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu ... ... = Eiszapfen) tener, Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ausgegangen, erloschen ist, Solin. 22, 10: sorbitiones, in quibus porrum incoctum tabuerit (zergangen ist), Ceb. 4, 10 (= 4, 4. § 4) extr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
demorior

demorior [Georges-1913]

dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise ... ... Stich. 216. – übtr., v. Lebl., potationes plurumae demortuae, verloren gegangen, mir entgangen, Plaut. Stich. 211: ut vocabula quoque eorum defamata atque demortua cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036-2037.
labyrinthos

labyrinthos [Georges-1913]

labyrinthos u. - thus , ī, ... ... 84. – II) ein ähnliches Gebäude bei Gnossos auf Kreta, mit vielen Irrgängen, der Sage nach von Dädalus erbaut, wahrsch. eine Felsengrotte mit langen, sich durchkreuzenden Gängen, Plin. 36, 85. Sen. ep. 44, 7. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labyrinthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon