Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gothi

Gothi [Georges-1913]

... ist ). – Sing. Gothus, ī, m., der Gote, Treb. Poll. ... ... . 7, 43. – b) Gothicus , a, um, gotisch, bella, expeditiones, Treb. ... ... 3 u. 11. – als Beiname, Gothicus, der Gotenbesieger, Spart. Anton. Get. 6, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gothi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Gotini

Gotini [Georges-1913]

Gotīnī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die ihre Sitze an dem Ufer der March hatte, Tac. Germ. 44 in.; vgl. Wilhelm Germanien S. 231 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gotini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Gothus

Gothus [Georges-1913]

Gothus , s. Gothī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gothus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Gothones

Gothones [Georges-1913]

Gothōnēs (Gotōnēs), um, m., eine germanische Völkerschaft am nördlichen Teile der Weichsel, Tac. Germ. 44 in.; ann. 2, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gothones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Austrogothi

Austrogothi [Georges-1913]

Austrogothi , s. Ostrogothī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Austrogothi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
Liber [3]

Liber [3] [Georges-1913]

3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liber [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 636.
Saturnus

Saturnus [Georges-1913]

... . (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. ... ... wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen ... ... 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2504-2505.
iucundus

iucundus [Georges-1913]

iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. ... ... iuvo), von dem, was dem innern Sinne Vergnügen macht, Freude bringt, was ergötzt, vergnügt = erfreulich, ergötzlich, anziehend, ansprechend, liebenswürdig, u. in diesem Sinne = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iucundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 479-480.
delectabilis

delectabilis [Georges-1913]

dēlectābilis , e, Adi. m. Compar. (delecto), ergötzlich ) = ergötzend, cibus, Lieblingsspeise, Tac.: boletus, delikater, Tac.: verb. festivi delectabilesque apologi, Gell.: ut (via) plana, ut patens et in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
delectabiliter

delectabiliter [Georges-1913]

dēlectābiliter , Adv. (delectabilis), ergötzlich = ergötzend, Gell. 13, 24, 17 u. 15, 1. § 1. Cl. Mam. de anim. 1, 23. – Compar., delectabilius, Augustin. de dono persev. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden ... ... Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
aes

aes [Georges-1913]

aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200-202.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
pes

pes [Georges-1913]

... griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des ... ... im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
nox

nox [Georges-1913]

... altindisch nákt-, griech. νύξ, gotisch nahts, ahd. naht), die Nacht, I) ... ... Lucil. 127. – 2) personif., Nox , die Nachtgöttin, die ihren Sitz in der Unterwelt hatte, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1202-1204.
cor

cor [Georges-1913]

cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch haírtō), I) das Herz, 1) eig.: pulsus cordis, Herzschlag, Mart. Cap.: cor pilis refertum, dicht behaartes Val. Max.: pulmoni cor annexum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1688-1689.
rex [1]

rex [1] [Georges-1913]

... Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, ... ... . 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2383-2384.
vir

vir [Georges-1913]

... , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ahd. wer, Mann), der Mann ... ... übtr. = homines, die Menschen, im Ggstz. zu den Göttern, Verg. Aen. 6, 553: im Ggstz. zum Vieh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504-3505.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
sol

sol [Georges-1913]

... *sāvel, dorisch) ἀέλιος, Sonne, gotisch savil; vgl. auch σέλας, σελήνη), die Sonne, I ... ... , 47. – 2) nom. propr.: a) Sol, der Sonnengott, der Phöbus der Griechen, später mit Apollo identifiziert, Vater des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon